The Project Gutenberg Etext of Agnes Bernauer, by Friedrich Hebbel
#1 in our series by Friedrich Hebbel

This Etext is provided in German.

We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,
known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email--
and one in 8-bit format, which includes higher order characters--
which requires a binary transfer, or sent as email attachment and
may require more specialized programs to display the accents.
This is the 7-bit version.

This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg.aol.de.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfuegung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.aol.de erreichbar.

Copyright laws are changing all over the world, be sure to check
the laws for your country before redistributing these files!!!

Please take a look at the important information in this header.
We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an
electronic path open for the next readers.

Please do not remove this.

This should be the first thing seen when anyone opens the book.
Do not change or edit it without written permission. The words
are carefully chosen to provide users with the information they
need about what they can legally do with the texts.


**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**

**Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**

*****These Etexts Are Prepared By Thousands of Volunteers!*****

Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and
further information is included below, including for donations.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3)
organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541



Title: Agnes Bernauer

Author: Friedrich Hebbel

Release Date: May, 2003  [Etext #4079]
[Yes, we are about one year ahead of schedule]
[The actual date this file first posted = 11/12/01]

Edition: 1.0

Language: German

The Project Gutenberg Etext of Agnes Bernauer, by Friedrich Hebbel
*******This file should be named 7bern10.txt or 7bern10.zip******

Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7bern11.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7bern10a.txt

This etext was produced by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com
and proofreading corrections by Dr. Mary Cicora, mcicora@yahoo.com.

Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions,
all of which are in the Public Domain in the United States, unless a
copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any
of these books in compliance with any particular paper edition.

We are now trying to release all our books one year in advance
of the official release dates, leaving time for better editing.
Please be encouraged to send us error messages even years after
the official publication date.

Please note neither this listing nor its contents are final til
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.

Most people start at our sites at:
http://gutenberg.net
http://promo.net/pg


Those of you who want to download any Etext before announcement
can surf to them as follows, and just download by date; this is
also a good way to get them instantly upon announcement, as the
indexes our cataloguers produce obviously take a while after an
announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter.

http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03
or
ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03

Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90

Just search by the first five letters of the filename you want,
as it appears in our Newsletters.


Information about Project Gutenberg (one page)

We produce about two million dollars for each hour we work. The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This
projected audience is one hundred million readers. If our value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour this year as we release fifty new Etext
files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+
If they reach just 1-2% of the world's population then the total
should reach over 300 billion Etexts given away by year's end.

The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext
Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion]
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only about 4% of the present number of computer users.

At our revised rates of production, we will reach only one-third
of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts unless we
manage to get some real funding.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created
to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium.

We need your donations more than ever!

As of 10/17/01 contributions are only being solicited from people in:
Alabama, Arkansas, Connecticut, Delaware, Florida, Georgia, Idaho, Illinois,
Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Michigan, Missouri,
Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York,
North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island,
South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia,
Washington, Wisconsin, and Wyoming

*In Progress

We have filed in about 45 states now, but these are the only ones
that have responded.

As the requirements for other states are met,
additions to this list will be made and fund raising
will begin in the additional states. Please feel
free to ask to check the status of your state.

In answer to various questions we have received on this:

We are constantly working on finishing the paperwork
to legally request donations in all 50 states. If
your state is not listed and you would like to know
if we have added it since the list you have, just ask.

While we cannot solicit donations from people in
states where we are not yet registered, we know
of no prohibition against accepting donations
from donors in these states who approach us with
an offer to donate.


International donations are accepted,
but we don't know ANYTHING about how
to make them tax-deductible, or
even if they CAN be made deductible,
and don't have the staff to handle it
even if there are ways.

All donations should be made to:

Project Gutenberg Literary Archive Foundation
PMB 113
1739 University Ave.
Oxford, MS 38655-4109


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3)
organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541,
and has been approved as a 501(c)(3) organization by the US Internal
Revenue Service (IRS). Donations are tax-deductible to the maximum
extent permitted by law. As the requirements for other states are met,
additions to this list will be made and fund raising will begin in the
additional states.

We need your donations more than ever!

You can get up to date donation information at:

http://www.gutenberg.net/donation.html


***

If you can't reach Project Gutenberg,
you can always email directly to:

Michael S. Hart <hart@pobox.com>

hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org
if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if
it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . .

Prof. Hart will answer or forward your message.

We would prefer to send you information by email.


***


Example command-line FTP session:

ftp ftp.ibiblio.org
login: anonymous
password: your@login
cd pub/docs/books/gutenberg
cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc.
dir [to see files]
get or mget [to get files. . .set bin for zip files]
GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99]
GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books]


**The Legal Small Print**


(Three Pages)

***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START***
Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this etext, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault. So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you. It also tells you how
you may distribute copies of this etext if you want to.

*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
etext, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this etext by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from. If you received this etext on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.

ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS
This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts,
is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart
through the Project Gutenberg Association (the "Project").
Among other things, this means that no one owns a United States copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this etext
under the "PROJECT GUTENBERG" trademark.

Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market
any commercial products without permission.

To create these etexts, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works. Despite these efforts, the Project's etexts and any
medium they may be on may contain "Defects". Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other etext medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may
receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims
all liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

If you discover a Defect in this etext within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from. If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy. If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.

THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.

Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.

INDEMNITY
You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation,
and its trustees and agents, and any volunteers associated
with the production and distribution of Project Gutenberg-tm
texts harmless, from all liability, cost and expense, including
legal fees, that arise directly or indirectly from any of the
following that you do or cause: [1] distribution of this etext,
[2] alteration, modification, or addition to the etext,
or [3] any Defect.

DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this etext electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:

[1] Only give exact copies of it. Among other things, this
requires that you do not remove, alter or modify the
etext or this "small print!" statement. You may however,
if you wish, distribute this etext in machine readable
binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
including any form resulting from conversion by word
processing or hypertext software, but only so long as
*EITHER*:

[*] The etext, when displayed, is clearly readable, and
does *not* contain characters other than those
intended by the author of the work, although tilde
(~), asterisk (*) and underline (_) characters may
be used to convey punctuation intended by the
author, and additional characters may be used to
indicate hypertext links; OR

[*] The etext may be readily converted by the reader at
no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
form by the program that displays the etext (as is
the case, for instance, with most word processors);
OR

[*] You provide, or agree to also provide on request at
no additional cost, fee or expense, a copy of the
etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
or other equivalent proprietary form).

[2] Honor the etext refund and replacement provisions of this
"Small Print!" statement.

[3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the
gross profits you derive calculated using the method you
already use to calculate your applicable taxes. If you
don't derive profits, no royalty is due. Royalties are
payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation"
the 60 days following each date you prepare (or were
legally required to prepare) your annual (or equivalent
periodic) tax return. Please contact us beforehand to
let us know your plans and to work out the details.

WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of
public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form.

The Project gratefully accepts contributions of money, time,
public domain materials, or royalty free copyright licenses.
Money should be paid to the:
"Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

If you are interested in contributing scanning equipment or
software or other items, please contact Michael Hart at:
hart@pobox.com

[Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart
and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.]
[Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales
of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or
software or any other related product without express permission.]

*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.10/04/01*END*





This etext was produced by Michael Pullen.






Agnes Bernauer

Ein deutsches Trauerspiel in fuenf Aufzuegen

Friedrich Hebbel



Personen:


Ernst, regierender Herzog zu Muenchen-Bayern

Albrecht, sein Sohn

Hans von Preising, sein Kanzler

Marschall von Pappenheim,
Ignaz von Seyboltstorf,
Wolfram von Pienzenau und
Otto von Bern, Ritter auf der Seite des Herzogs Ernst

Graf Toerring,
Nothhafft von Wernberg und
Rolf von Frauenhoven, Ritter auf der Seite des Herzogs Albrecht

Hans von Laeubelfing, ein Ritter von Ingolstadt

Emeran Nusperger zu Kalmperg, Richter zu Straubing

Caspar Bernauer, Bader und Chirurgus zu Augsburg

Agnes, seine Tochter

Theobald, sein Geselle

Knippeldollinger, sein Gevatter

Hermann Noerdlinger, Buergermeister zu Augsburg

Barbara und
Martha, Buergermaedchen

Stachus, ein Diener

Der Kastellan auf Vohburg und Straubing

Ein Herold des Reichs

Ein Legat der Kirche

Volk, Ritter und Reisige in grossen Massen


Die Handlung ereignet sich zwischen 1420 und 1430.


Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Fuenfter Akt





Erster Akt

Augsburg.



Erste Szene

Baderstube.

Theobald (allein, einen Blumenstrauss in der Hand).  Ich weiss nicht,
was ich tun soll.  (Er haelt den Blumenstrauss empor.) Zertret ich
dich?  Um die schoenen Rosen waer's schade, die sind unschuldig!  Oder
ueberreich ich dich?  Nein, gewiss nicht, und das haett' ich ihm gleich
gesagt, dem Herrn Ungetreu, der zu glauben scheint, dass ich keine
Augen habe, und kein Herz, und kein Blut, wenn--ja, das war's ja!
Ich wollte sie pruefen!  Da kommt sie!  Mit dem Morgensueppchen des
Vaters!  Oh, wie das schmecken muss!  Wenn die fuer mich einmal kochte,
ich--(Verbirgt den Strauss.)



Zweite Szene

Agnes (tritt ein mit einer Suppe).  Guten Morgen, Theobald!

Theobald.  Danke schoen, Jungfer, danke schoen!  Wohl geschlafen?

Agnes.  So sollt' ich Euch fragen!  Ihr werdet oft herausgeklopft,
wenn sie gerauft haben, und ein Pflaster brauchen.

Theobald.  Das bemerkt Ihr?  (Fuer sich.) Ich geb ihr den Strauss und
bestelle alles!  Wenn sie dann ein Gesicht macht und pfui sagt und
mich anfaehrt: dazu gibst du dich her-Agnes.  Was verbergt Ihr denn
hinter dem Ruecken?

Theobald (zeigt den Strauss).  Ja so, das haett' ich bald vergessen!

Agnes.  Ah, der ist schoen!  Gebt ihn mal her!  (Sie riecht.) Wenn wir
doch auch einen Garten haetten!  Wessen Namensfest ist denn heute?
(Sie will ihn zurueckgeben.)

Theobald.  Behuete, er gehoert Euch!

Agnes.  Mir?  Oh, da dank ich!  Aber da geht's mit Eurem alten Ohm
wohl bald zu Ende?

Theobald.  Mit meinem Ohm?

Agnes.  Nun ja, weil er seine Blumen zu verschenken anfaengt, das
pflegt ein Gaertner nicht zu tun, und gekauft habt Ihr sie doch gewiss
nicht?

Theobald.  Er ist nicht von mir!

Agnes.  Nicht von Euch?  Von wem denn?

Theobald.  Ratet!

Agnes.  Von--Nein, Barbara kann's nicht sein, die sieht mich nicht
mehr an, ich weiss zwar nicht, warum.

Theobald.  Es ist keine Sie!

Agnes.  Keine Sie?  Und Ihr seid's auch nicht?  (Sie legt den Strauss
auf den Tisch.)

Theobald.  Gottlob, ihr faellt sonst niemand ein!

Agnes.  Aber, da muss ich Euch doch fragen-Theobald.  Scheltet nur!
Ich wollt's bloss wissen!

Agnes.  Was?

Theobald.  Ob Ihr vielleicht in der Kirche nach ihm geblinzelt, oder
ihm wohl gar bei einem Tanze die Hand gedrueckt haettet!

Agnes.  Wem denn?

Theobald.  Es ist schon gut, wenn Ihr nicht von selbst auf ihn kommt!
(Er nimmt den Strauss.) Ha, unserer alten Gertrud will ich ihn jetzt
verehren, die soll ihn an die platte Brust stecken, wenn sie auf den
Markt humpelt, und sich mit einem Knicks bedanken, wenn sie sich an
dem Hause vorbeischiebt!  (Er springt.) Ich koennte jetzt--(Er singt.)

Wenn zwei sich die Haende geben-Jungfer, es ist ein schoenes Lied!
(Singt wieder.)


Und wer ein guter Geselle ist,
Der wird wohl auch ein Meister!


Oder ist das nicht wahr?

Agnes.  Ihr seid zu frueh lustig!  Spaet am Abend ist besser, als frueh
am Morgen.

Theobald.  Und doch singen die Voegel, wenn sie erwachen, und nicht,
wenn sie einschlafen.  (Er fasst ihre Hand.)

Agnes (zieht sie zurueck).  Was wollt Ihr?

Theobald.  Bloss nachsehen, ob--Ihr habt sie mir einmal gelassen!

Agnes.  Als Ihr mir eine Ader oeffnen solltet!

Theobald.  Nun freilich!  (Er nimmt die Hand wieder.) Liess mein
Schnepper keine Spur?  Ich machte es ungeschickt!

Agnes.  Zittert Ihr immer so dabei, wie damals?

Theobald.  O nein! mir ward nur so wunderlich, als ich Euch weh tun
sollte.  Aber wie rot Euer Blut ist!  (Fuer sich.) Aus meinen Lippen
haett' ich gern den Verband gemacht, wenn der Vater nicht
dabeigestanden waere!



Dritte Szene

Knippeldollinger (ruft ins Fenster).  Guten Morgen, Patchen!

Agnes.  Guten Morgen, Herr Gevatter!

Theobald.  Ist der alte Geck auch schon da?

Knippeldollinger.  Ich habe von Euch getraeumt!

Agnes.  Danke der Ehre.

Theobald.  Von deinem Begraebnis haett'st traeumen sollen!  Das haett'
sich besser geschickt.

Knippeldollinger.  Kirschen gab ich Euch, von den grossen, fremden,
die ich an der Mauer aufziehe!

Agnes.  Sind die schon so weit?

Knippeldollinger.  O ja, es kommt heut abend ein Korb voll davon aufs
Tanzhaus!

Theobald.  Da werden sie gut bezahlt!

Knippeldollinger.  Und waehrend Ihr sie verzehrtet, fuehrte ich Euch
spazieren!

Theobald (laut).  Auf den Kirchhof, jawohl, ich war mit dabei!

Knippeldollinger.  Spassvogel, ist Er auch da?

Theobald.  Ihr tratet auf einen Totenkopf, und der schnappte nach
Euch, es war der von Eurer letzten Frau!

Agnes.  Pfui!

Knippeldollinger.  Nicht doch, nicht doch, Patchen, ein Bader muss
spassig sein, man will doch was hoeren, wenn man sich den Bart oder das
Haar scheren laesst.  Der Theobald taugt zum Geschaeft!  Nur in die
Ohren muss er niemanden schneiden, wie neulich mir!  Nun, geh ich
heute leer aus, bekomm ich das Patschchen nicht?

Agnes.  Ich habe wieder die Blattern!

Knippeldollinger.  Halt mir das nicht immer vor!  Nun, ich werde dich
nachher noch sehen, denn die Muhme wird dich zum Turnier abholen, ich
habe fuer Plaetze gesorgt.  Das wollt' ich dir eigentlich sagen!

Agnes.  Danke!  Zwar weiss ich nicht-Knippeldollinger.  Ei, es kommt
nicht alle Tage.  Ritter, Grafen und Barone sind schon hier in
Augsburg selten, nun gar ein Herzog von Bayern--der Tausend, da wird
niemand, als der Scharfrichter mit seinen Freiknechten fehlen, der
freilich gute Gruende hat, nicht unter ehrlichen Christenmenschen zu
erscheinen!



Vierte Szene

Theobald.  Da humpelt er hin auf seinen drei Beinen.  Ihr steht doch
in seinem Testament?  Nun, recht hat er, es wird lustig zugehen, ich
freu mich auch!  (Es wird etwas durchs Fenster geworfen.) Was ist
denn das?  Es klirrt ja!

Agnes.  Schluessel!



Fuenfte Szene

Barbara (tritt in die Tuer).  Darf ich sie wiederholen?

Agnes.  Barbara!

Barbara.  Agnes?

Agnes.  Du kamst lange nicht!

Barbara (nimmt die Schluessel auf).  Und jetzt hab ich hier etwas zu
tun!  Siehst du?

Agnes.  Wir waren immer so gut miteinander: was hast du jetzt gegen
mich?

Barbara.  Oh, das bin ich nicht allein!

Agnes.  Heilige Mutter Gottes, was sagst du da?

Barbara.  Du siehst deine Gespielinnen wohl gar nicht mehr an, dass du
nicht weisst, wie sie dich ansehen?

Agnes.  Es ist wahr, ich erhalte meinen Gruss nicht immer so
freundlich zurueck, wie ich ihn biete!

Barbara.  Glaub's!

Agnes.  Aber bei Gott, wenn mir das mit einer begegnete, so dacht'
ich: Sie hat schlecht getraeumt oder sie ist von der Mutter gescholten
oder sie hat ihren Ring verloren-Barbara.  Dabei kamst du denn
freilich gut weg.

Agnes.  Was tu ich denn?  Sag's!

Barbara.  Tun!  Was tun!  Wenn's schon so weit gekommen waere, so
wuerde man leicht mit dir fertig!

Agnes.  Barbara!

Barbara.  Sag doch einmal, warum--(Sie zeigt auf Theobald.) Nun, da
steht ja gleich wieder einer und gafft!  (Zu Theobald.) Nicht wahr,
ich bin gar nicht da!  (Zu Agnes.) Gehst du heute?  Zum Turnier, mein
ich!  Ja?  Nun, da will ich's allen ansagen, damit sie zu Hause
bleiben, ich zuerst!

Agnes.  Das ist zu arg, das muss mein Vater wissen.

Barbara.  Bewahre!  Niemand red't dir was uebles nach!

Agnes.  Und doch flieht man mich?  Doch will man mich ausstossen?

Barbara.  Agnes, sieh mich mal an!

Agnes.  Nun?

Barbara.  Wie waer' dir wohl zumute, wenn--lass uns hinaufgehen in
deine Kammer!

Theobald.  Ich will nicht im Wege sein, wenn gebeichtet werden soll!
(Ab.)

Barbara.  Ja, wie waer' dir zumute, wenn du, wie sag ich, nun, wenn du
einen gern haettest, und der haette nur Augen fuer mich?

Agnes.  Wie soll ich das wissen!

Barbara.  So will ich's dir sagen!  Du wuerdest--Doch ich will mich
nicht laecherlich machen, du weisst es selbst recht gut!  Und meinst du,
dass es anderen besser geht?  (Bemerkt den Strauss.) Woher kommt der?

Agnes.  Das weiss ich nicht!

Barbara.  Nicht?  Kommen so viele?  Wenn er von meinem Wolfram kaeme,
ich--Und es ist gern moeglich, gerade die Blumen stehen in seinem
Garten!  Gestern den ganzen Tag sah ich nach seinem Vetter, zwang
mich, dem gleichgueltigen Menschen verliebte Blicke zuzuwerfen und
dachte, er wuerde rasen.  Abends, als wir zu Hause gingen, strich er
den Burschen selbst gegen mich heraus, es war ihm recht gewesen, ich
hatte ihm einen Gefallen damit getan!

Agnes.  Arme!

Barbara.  Daran bist du schuld, niemand schuld, als du!  Als er dich
noch nicht kannte, hing er an mir, wie eine Klette.  In den
Baerenzwinger waer' er fuer mich hinabgestiegen und haette meinen
Handschuh heraufgeholt.  Und nun--pfui!

Agnes.  Du schiltst mich, und ich weiss nicht einmal, wovon du
sprichst!

Barbara (nimmt den Strauss).  Ich will schon dahinterkommen, ich nehm
ihn mit!

Agnes.  Mir gleich!

Barbara.  Allen machst du abspenstig, was ihnen gehoert!  Ich wuerde
mich schaemen!

Agnes.  Kannst du sagen, dass ich auch nur einen ansehe?

Barbara.  Das ist's vielleicht eben!  Nonne und doch keine!  Heilige,
aber noch nicht im Himmel!  Die muss man Gott abjagen!  Da muss man
alles daransetzen!  Ei, sei, wie wir, kuck auf, sprich, und es wird
sich geben!

Agnes.  Taet' ich's, so wuerdest du wieder schmaelen!

Barbara.  So geh ins Kloster, wirf den Schleier ueber, den niemand
heben darf!  Ich dich um Vergebung bitten?  In Ewigkeit nicht!

Agnes.  Wer verlangt's denn?

Barbara.  Mein Beichtvater!  Glaubst du, ich kam von selbst?  Aber
nein, lieber auf Erbsen knien!  (Haelt den Strauss in die Hoehe.) Den
werd ich ihm jetzt schenken!  Kennt er ihn nicht, so schick ich dir
einen doppelt so schoenen!  (Ab.)

Agnes.  Sie tut mir leid!  Aber kann ich's aendern?



Sechste Szene

Theobald (tritt wieder ein).  Die hat die arme Gertrud ja beraubt!

Agnes.  Sie scheint den Verstand verloren zu haben!

Theobald.  Das moecht' ich doch nicht sagen!

Agnes.  So haette sie recht?

Theobald.  Ich glaube fast!  Jungfer, ich koennt' Euch alle Morgen-

Siebente Szene

Caspar Bernauer (tritt mit einem Buch ein, das in ein rotes Tuch
gewickelt ist; zu Agnes).  Ja, ja, ja!  Wenn ich nur nicht mit soll!
Nun geh hinauf und lege dein Kettlein an.  Sie blasen schon am
Fronhof.

Agnes.  Nein, Vater, ich bleibe zu Hause!

Caspar Bernauer.  Wie?  Was?  Warum wartest du hier denn auf mich?
(Zu Theobald.) An den Destillierkolben!  Das Feuer wird zu schueren
sein!

Theobald (geht ab).

Caspar Bernauer.  Nun?

Agnes.  Vater, all die Augen--es ist mir, als ob mich geradesoviel
Bienen staechen!  Und Er weiss ja, sie sehen alle nach mir!

Theobald (tritt wieder ein).

Caspar Bernauer.  Sieh du sie wieder an!  Nun, wenn du lieber deinen
Rosenkranz abbetest, meinetwegen!  (Sieht sich um, zu Theobald.) Noch
keine Salben abgeruehrt?  Hat der Hahn heut morgen nicht gekraeht?

Theobald (geht ans Geschaeft).

Agnes.  Barbara war hier, alle hassen mich, ich verderb ihnen den Tag,
wenn ich komme.

Caspar Bernauer.  Und darum willst du ausbleiben?  Nichts da!  Dann
duerfte der beste Ritter ja auch nicht kommen, denn der verdirbt den
uebrigen ja auch den Tag.  Und der naechstbeste ebensowenig, und wer
noch, bis auf den letzten, der nur zum Umpurzeln da ist!  Torheit und
kein Ende!  Hinauf!  (Zu Theobald.) Und du hole die Flasche mit dem
Wundwasser herunter!

Beide (ab).



Achte Szene

Caspar Bernauer.  Die Suppe ist kalt geworden!  Ich nehm's fuer
genossen!  (Legt das Buch auf den Tisch.) Bischoefliche Gnaden haben
recht, wenig bring ich heraus und gerade die Hauptsachen nicht, die
vom Hippokrates, denn die sind griechisch.  Ich muss es so
zuruecktragen.



Neunte Szene

Knippeldollinger (tritt herein).  Guten Morgen, Gevatter!  Ah!  Das
ist wohl ein Buch?  Ja?

Caspar Bernauer.  Und das ist wohl ein funkelnagelneues Wams?

Knippeldollinger.  Nun, wenn alte Leute nichts mehr machen liessen,
wuerde mancher Schneider hungern!  (Sieht ins Buch.) Herrje, wie kraus
und bunt!  Und das versteht Ihr, wie der Bischof?

Theobald (tritt mit der Flasche ein und macht sich wieder zu tun).

Caspar Bernauer.  Ihr muesst immer fragen!

Knippeldollinger.  Wie alt das wohl ist?

Caspar Bernauer.  Seit der Kreuzigung unseres Herrn und Heilandes
Jesu Christi sind jetzt verflossen
eintausendvierhundertsechsundzwanzig Jahre, aber der Autor dieses
Buches, das ist zu sagen der Urheber, naemlich der Mann, der es
gemacht hat, war schon ueber vierhundert Jahre tot, bevor der Herr auf
Erden im Fleisch unter uns erschien.

Knippeldollinger.  Macht an die zweitausend Jahre!  Sollte man's
glauben, dass es Leute gibt, die solche Buecher so lange aufheben?  Es
ist doch kein Gold!  Denkt nur an all die Feuersbruenste und
ueberschwemmungen, an Pestilenz und Seuchen!  Sieh, sieh!

Caspar Bernauer.  Es gab immer gelehrte Maenner!

Knippeldollinger.  Freilich, freilich!  Was gab's nicht!  Wenn man
das so erwaegt, Gevatter, und gehoerig bedenkt--Ja, ja!  Nicht wahr?
Sagt selbst!

Caspar Bernauer.  Ich weiss nicht, was Ihr meint!

Knippeldollinger.  Ho, ho!  Besser, als ich!  Damit kommt Ihr mir
nicht durch.  Nun, wie Ihr wollt!  Wo bleibt denn mein Patchen?  Die
Muhme wird schon warten!

Caspar Bernauer.  Ja, die hatte Grillen!  (Zu Theobald.) Spring
einmal zu ihr hinauf!  Bring gleich das Besteck mit!  Wir werden's
brauchen.

Theobald (ab).

Knippeldollinger.  Ihr geht nicht auch?  Wir koennten zusammenruecken!

Caspar Bernauer.  Mich kuemmern bei einem Turnier nur die Beulen und
Wunden, und die krieg ich hier schon zu sehen, denn man traegt mir die
Krueppel her!

Knippeldollinger.  Aber der Herzog, der Herzog von Bayern-Caspar
Bernauer.  Mich luestet nicht nach seiner Bekanntschaft, und ich will
ihm wuenschen, dass er auch die meinige nicht suchen muss, denn dazu
fuehrt nur ein Rippenbruch!  Heut abend ist das was anders.

Knippeldollinger.  Denkt Euch, hinter der alten Klostermauer, wo mein
Vetter wohnt, hat man letzte Nacht einen Toten gefunden!

Caspar Bernauer.  Da ist viel zu wundern!  Kommen jemals
Reichsknechte nach Augsburg, ohne dass es etwas gibt?

Knippeldollinger.  Wohl!  Aber dieser ist so entstellt, dass man ihn
gar nicht mehr erkennen kann!

Caspar Bernauer.  So soll man drei Tropfen seines Blutes nehmen und
sie um Mitternacht, mit einem gewissen Liquor vermischt, auf eine
gluehende Eibenkohle traeufeln.  Dann wird der Verstorbene im Dampf
erscheinen, wie er leibte und lebte, aber in durchsichtiger Gestalt,
gleich einer Wasserblase, mit einem dunkelroten Punkt in der Mitte,
der das Herz vorstellt.

Knippeldollinger.  Ei!  Ei!  Habt Ihr den Liquor?

Caspar Bernauer.  Wenn Ihr ihn haettet, so liesset Ihr's durch den
Ratsweibel ausrufen!



Zehnte Szene

Agnes (kommt im Putz.  Theobald folgt).

Knippeldollinger.  Sieh da!  (Fasst ihre Hand.) Nun bekomm ich sie
doch?

Caspar Bernauer (zu Agnes).  Soll ich dir jetzt mit dem Korkstoepsel
ein neues Gesicht machen, wie zum Schoenbartlaufen, da du das alte
nicht gern mehr herumtraegst?

Agnes.  Kommt, Gevatter!

Knippeldollinger (fuehrt sie ab, in der Tuer).  Wisst Ihr, dass der
Syndikus sich wieder verheiratet?  Er ist zehn Jahr aelter, wie ich!

Caspar Bernauer.  Ihr irrt, nur fuenf!  Viel Vergnuegen!  Wenig
Rippenstoesse!

Knippeldollinger (mit Agnes ab).



Elfte Szene

Caspar Bernauer.  Alter schuetzt vor Torheit nicht!  Nun, Caspar,
nicht hochmuetig, du hast wohl auch deinen Sparren!  (Zu Theobald.)
Geh nur auch, aber sei zur rechten Zeit wieder da!  Du siehst's ja
schon!  Wenn sie einen forttragen!

Theobald (ab).



Zwoelfte Szene

Caspar Bernauer (nimmt das Buch wieder).  Ich will's noch einmal
versuchen!  Ich schaem mich doch, es so wiederzubringen!  Wahrhaftig,
mich aergert der babylonische Turmbau weit mehr, als der Suendenfall,
denn ohne den spraechen wir mit unserer einen Zunge doch auch nur eine
Sprache, und verstaenden uns nicht bloss, wenn wir schreien.  Das hat
mich schon in meiner Jugend verdrossen.  Wie gern waer' ich als
Geselle in die weite Welt gegangen, ob ich das Einhorntier, den Vogel
Phoenix, die Menschen, die auf Baeumen wachsen, irgendwo zu sehen
bekaeme, oder gar in der Tuerkei, wo sie doch gewiss viele unschuldig
haengen, ein Alraeunchen erwischte!  Aber dann dacht' ich immer: du
verstehst die Leute ja nicht und sie dich auch nicht! und blieb
daheim!  (Ab.)




Herberge.



Dreizehnte Szene

Herzog Albrecht, Freiherr von Toerring, Nothhafft von Wernberg und
Ritter Frauenhoven, vom Turnier kommend, nebst Knappen und Dienern.
Buergermeister Noerdlinger.

Albrecht.  Ich danke jetzt, Herr Buergermeister, ich danke fuer das
Geleite!

Buergermeister.  Gestrenger Herr, ich kenne meine Pflicht!  (Ruft.)
Wein her!

Nothhafft von Wernberg (zum Herzog).  Ihr koennt ihn nicht vor dem
Trunk verabschieden.

Albrecht.  Frauenhoven!

Frauenhoven.  Was ist's?

Albrecht.  Hast du das Maedchen gesehen--Aber, du musst ja, du musst ja!

Frauenhoven.  Welche denn?

Albrecht.  Welche!  Ich bitte dich, geh, ihr nach!  Vom Pferd haett'
ich mich geworfen und waere ihr gefolgt, wenn nicht (er zeigt auf den
Buergermeister) der da-Buergermeister (mit einem Pokal).  Gestrenger
Herr, die reichsfreie Stadt Augsburg heisst Euch nach ruhmvoll
bestandenem Turnier in Eurer Herberge willkommen, und dankt Euch, dass
Ihr ihre Patrizier einer Lanze gewuerdigt habt.

Albrecht (trinkt).  Sie lebe hoch, denn sie verdient's!  Ha, wo solch
ein wunderbares Licht der Schoenheit leuchtet--(streift sich mit der
Hand ueber die Stirn) ja, sie verdient's!  (Wendet sich.) Frauenhoven,
du bist noch da?

Frauenhoven.  Aber-Buergermeister.  Verhoffe demnach-Albrecht.  Heute
abend auf dem Tanzhaus--das versteht sich!  Nichts kann mich
zurueckhalten, vorausgesetzt, dass auch sie--Verzeiht, ich bin ganz
verwirrt!  Ein Bote von meinem Vater-Buergermeister.  Ich hatte die
Einladung nach Amtspflicht zu wiederholen, muss jedoch als Patrizier
bemerken: es ist nicht bloss Geschlechter-Tanz.  Auch die Zuenfte
kommen!

Albrecht.  Ich wollte, die ganze Stadt waere da!

Buergermeister.  Empfehle mich zu Gnaden!  (Ab.)



Vierzehnte Szene

Albrecht (zu Frauenhoven).  Und nun, du lieber, lieber Herzensfreund,
schnell, schnell!  Oder besser: ihr alle!  Du die eine Strasse
hinunter, du die andere, du die dritte!

Frauenhoven.  Ihr gabt mir heut morgen den Auftrag, dem Werdenberg
nachzureiten!  Er hat Euch Eure Braut, die Graefin von Wuerttemberg,
entfuehrt, wisst Ihr's noch?

Albrecht.  Nenne sie nicht mehr!

Nothhafft von Wernberg.  Ja, und ich sollte dem Wuerttemberger die
Schluessel von Goeppingen abfordern, weil die Heirat durch die Flucht
seiner Tochter unmoeglich geworden sei, und also das Reugeld
herausgezahlt werden muesse!

Toerring.  Und ich sollte nach Muenchen zu Hof und Eurem Vater beides
melden!

Albrecht.  Das ist vorbei, das ist, als ob's nie gewesen waere!  Ich
jauchze, dass Elisabeth eine Kette zerbrochen hat, die ich sonst
selbst zerbrochen haben wuerde.  Ich will nicht einen Dachziegel von
Goeppingen oder einen Pfenning zur Ausloesung, denn ich koennte mir das
Leben, das Atemholen, ebensogut bezahlen lassen, wie meine neue
Freiheit, und was meinen Vater betrifft, so steht mir seit lange eine
Bitte an ihn zu, und das soll die sein: dass er es ganz so verhalten
moege, wie ich!

Toerring.  Dieser Wechsel ist rasch!

Nothhafft von Wernberg.  Und kostet Bayern fuenfundzwanzigtausend
Gulden!

Albrecht.  Ich kenn euch nicht mehr!  Knapp', schael mich ab, ich will
selbst fort, und in diesem Aufzug schlepp ich einen Schweif von
Hunderten hinter mir her.

Ein Knappe (entkleidet den Herzog des Panzerhemdes usw.).

Albrecht.  Da liegt der Herzog!--Habt ihr Augen?  (Schnallt sein
Schwert ab.) Und da der Ritter!  Blumen her, dass ich sie vor ihr
ausstreuen kann, wo ich sie finde!  (Setzt ein Barett auf.) Wird mich
nun noch jemand erkennen?

Toerring.  Ohne Schwert?  Jeder wird sich zu taeuschen glauben!

Albrecht (indem er abgeht).  Freunde, habt Geduld mit mir!  (Ab.)

Toerring.  Begreift ihr das?

Nothhafft von Wernberg.  Herzog Ernst wird Augen machen!  Der besinnt
sich etwas laenger, wenn sich's um den Verlust von
fuenfundzwanzigtausend Gulden handelt.

Frauenhoven.  Brueder, richten wir nicht, dass wir nicht gerichtet
werden!  Das haben wir alle entweder hinter uns oder vor uns.  Wenn
ihr's noch nicht wisst, so seht ihr's jetzt, warum unsre Altvordern
fuer das Weib den Namen Mannrausch erfanden!  Doch diesen Rausch
vertreibt man durchs Trinken, wie den andern durch Enthaltsamkeit; je
tiefer der Zug, je rascher die Nuechternheit!  Darum muessen wir ihm
beistehen!

Nothhafft von Wernberg.  Aber die absonderlichen Reden wollen wir uns
merken, wir koennen sie einmal wieder ausspielen, sei's auch nur, um
uns selbst unsrer Haut gegen ihn zu wehren.  "Habt ihr Augen?--Blumen
her!--Ich kenn euch nicht mehr!" Damit belad ich meinen Esel.
Sammelt ihr auf, was heut abend abfaellt, denn ohne Zweifel trifft der
neue Adam seine Eva beim Tanz.  Vielleicht ist's der Engel von
Augsburg!

Toerring.  Der Engel von Augsburg?

Nothhafft von Wernberg.  So nennt man hier eine Baderstochter, Agnes
Bernauer, deren Schoenheit die halbe Stadt verrueckt machen soll.
Wollen wir die Bude ihres Vaters einmal aufsuchen?  Wir koennen uns
die Baerte stutzen lassen, und wer weiss, ob wir das Wunder bei dieser
Gelegenheit nicht zu sehen bekommen.

Frauenhoven.  Topp!

(Alle ab.)




Grosser Saal im Tanzhause der Stadt.
Festlich geschmueckt mit den Panieren der Zuenfte und den Wappen der
Geschlechter.
Abend.  Die Gaeste versammeln sich rasch, die Zunftmeister empfangen.



Fuenfzehnte Szene

Buergermeister Hermann Noerdlinger kommt mit Nothhafft von Wernberg.

Buergermeister.  Ja, Herr Ritter, so laeuft nun alles seit jenem
unseligen Katharinen-Abend, wo wir den Poebel mit in den Rat aufnehmen
mussten, bei uns durcheinander!  Perlen und Erbsen in einem Sack, der
Herzog wird das Ausklauben muehsam finden, mich wundert, dass er kommt!

Nothhafft von Wernberg.  Ihr habt Euch noch immer nicht gewoehnt?  Es
ist doch schon lange her.

Buergermeister.  Noch nicht lange genug, dass die Hoffnung auf die
Rueckkehr der guten alten Zeit schon ganz erstickt sein sollte.  Seht
den Dicken da, das ist der Zunftmeister der Baecker, der macht die
Ehre der Stadt.  Seht doch hin!  Wenn er dem ankommenden Gast, den er
zu begruessen hat, nicht mit seinem Stierkopf den Brustkasten einstoesst,
so zerschmettert er einem schon anwesenden ganz sicher durch den
Kratzfuss das Schienbein!  Was sagt Ihr?  Ist's nicht, als wenn ein
Pferd ausschluege?  Und das sollte man gewoehnen!

Nothhafft von Wernberg.  Ihr haettet Euch besser wehren sollen!

Buergermeister.  Wir wurden ueberrumpelt!  Kaiser und Reich haetten uns
besser beistehen sollen!  Was noetigte die Majestaet, den vermaledeiten
Zunftbrief, der uns abgezwungen wurde, hinterher mit Ihrem Siegel zu
versehen?  Wir hatten genug zu tun, dass wir uns nur nicht selbst
unter die Metzger und Handschuhmacher aufnehmen lassen und unsere
alten Namen mit neuen vertauschen mussten.  Denn das wurde verlangt.



Sechzehnte Szene

Frauenhoven und Toerring kommen.

Frauenhoven.  Da steht der Buergermeister, der kann es uns sagen!
(Tritt zum Buergermeister heran.) Ist es wahr, wie man im Reich
erzaehlt, dass der Boden von Augsburg keine Ratten duldet?

Buergermeister.  Gewiss ist es wahr, man trifft dies Ungeziefer nimmer!
Das war schon so zu den Zeiten des Drusus.

Toerring.  Kurios!



Siebzehnte Szene

Trompeten.

Buergermeister.  Seine Gnaden der Herzog!  (Eilt zum Eingang und
begruesst den eintretenden Herzog Albrecht.)

Albrecht (tritt zu Frauenhoven, Toerring und Nothhafft von Wernberg
heran).  Da seid ihr!

Frauenhoven.  Wir haben den ganzen Nachmittag gesucht-Albrecht.  Und
gefunden-Nothhafft von Wernberg.  Eben jetzt!

Albrecht.  Mich, meinst du!  Oh, koestlicher Fund!  Ich bedanke mich!

Frauenhoven.  Ich strich allein und-Albrecht.  Es ging dir besser,
wie mir?  Du entdecktest ihre Spur!

Frauenhoven.  Ja!

Albrecht.  Warum treff ich dich erst jetzt!

Frauenhoven.  Dies Maedchen--Oh!  Wohl hattet Ihr recht, uns zu fragen,
ob wir Augen haetten!

Albrecht.  Du liebst sie auch?

Frauenhoven.  Koennt' ich anders?

Albrecht.  Frauenhoven, das ist ein grosses Unglueck!  Ich glaub's dir,
dass du nicht anders kannst, es waere Wahnsinn von mir, wenn ich
verlangte, dass du entsagen solltest, hier hoert die Lehnspflicht auf.
Aber wahrlich, auch die Freundschaft, hier beginnt der Kampf um Leben
und Tod, hier fragt sich's, in wessen Adern ein Tropfen Bluts
uebrigbleiben soll!  Du laechelst?  Laechle nicht!  Wenn du das nicht
fuehlst, wie ich, so bist du nicht wert, sie anzusehen!

Frauenhoven.  Diese pechschwarzen Augen--und wie sie den Hals traegt,
recht, um sich daran aufzuhaengen und vor allem diese kastanienbraunen
Haare-Albrecht.  Faselst du?  Goldne Locken sind's, die sich um ihre
Stirn ringeln--demuetiger ward nie ein Nacken gesenkt und ihre Augen
koennen nicht schwarz sein!  Nein, nein, wie Meeresleuchten traf mich
ihr Strahl, wie Meeresleuchten, das ploetzlich fremd und wunderbar aus
dem sanften blauen Element aufzuckt und ebenso ploetzlich wieder
erlischt!

Frauenhoven.  Gnaediger Herr, ich weiss nichts von ihr, es war ein
Scherz, den Ihr dem lustigen Ort, wo wir uns befinden, verzeihen moegt!

Albrecht.  So flieh! flieht alle, dass nicht Ernst daraus wird,
fuerchterlicher Ernst, denn ich sage euch, die sieht keiner, ohne die
hoechste Gefahr!



Achtzehnte Szene

Agnes (erscheint, von Caspar Bernauer und Knippeldollinger begleitet).

Albrecht (ausbrechend).  Da ist sie!

Nothhafft von Wernberg und Frauenhoven. (zugleich).  Wunderschoen, das
ist wahr!

Toerring.  Und der Engel von Augsburg, das ist auch wahr!  Dort steht
ja der Vater!

Albrecht.  Kennst du sie?

Toerring.  Man nennt sie hier allgemein den Engel von Augsburg.  Sie
ist die Tochter eines Baders, gnaediger Herr!  Wir liessen uns vorhin
die Baerte bei ihm stutzen.  (Er zeigt auf seinen Bart.) Seht Ihr?
Der Mann ist geschickt, nicht wahr?  Es koennte dem Eurigen auch nicht
schaden!  (Er tritt auf die Gruppe zu.) Guten Abend, Meister, da
sehen wir uns schon wieder!

Caspar Bernauer.  Viel Ehre fuer mich!

Albrecht (folgt, zu Agnes).  Jungfrau, warum erteilt Ihr auf den
Turnieren nicht den Dank?  Was durch Eure Haende geht, ist edler, als
Gold, und koestlicher, als Edelstein, waer's auch nur ein gruener Zweig,
vom naechsten Busch gebrochen!

Caspar Bernauer.  Meine Tochter ist an solche Reden nicht gewoehnt,
gnaediger Herr; fragt sie aus den sieben Hauptstuecken unseres
allerheiligsten Glaubens, und sie wird nicht verstummen!

Agnes.  Nicht doch, Vater, der Herzog von Bayern will seine Braut so
anreden und macht bei der Buergerstochter von Augsburg nur die Probe!

Caspar Bernauer.  Wohl gesprochen, Agnes, aber zum Antworten hast du
keine Vollmacht, darum danke Seiner Fuerstlichen Gnaden fuer die
Herablassung und komm!

Albrecht.  Warum, stoerriger Alter?  Noch habe ich ja kaum den Ton
ihrer Stimme gehoert, noch kamen die vierundzwanzig Buchstaben nicht
alle ueber ihre Lippen!  (Abgewandt.) Ha, ich koennt' sie bitten:
sprich dies Wort aus, oder das, oder jenes, nicht des Sinns wegen,
nur damit ich erfahre, mit wieviel Musik dein Mund es beschenkt!  (Zu
Caspar Bernauer.) Ihr geht doch?  So muesst Ihr mir gestatten, Euch zu
begleiten!  Euer Schatten weicht eher von Euren Schritten, als ich!

Caspar Bernauer.  Euresgleichen wuerde neidisch werden!

Toerring (fasst Caspar Bernauer unter dem Arm).  Bayerns Herzog hat
hier seinesgleichen nicht!

(Er fuehrt ihn ab, Nothhafft von Wernberg gesellt sich zu
Knippeldollinger und folgt.)

Albrecht (zu Agnes, die ebenfalls folgt und sich ihrem Vater zu
naehern sucht).  Maedchen, ich taeuschte mich nicht, du hast heut morgen
nach mir gesehen.  Galt der Blick mir oder meinem venezianischen
Helmbusch?

Agnes.  Ich zitterte fuer Euch, gnaediger Herr, Ihr schautet zu mir
herueber und rittet gegen den Feind, ich dachte, Ihr muesstet Schaden
nehmen!

Albrecht.  Und das war dir nicht gleichgueltig?

(Sie verlieren sich, nebst den andern, im Gewimmel.)

Barbara (mit Martha und andern Maedchen hervortretend).  Ha, ha, ha!
Sagt' ich's euch nicht, dass es besser sei, zu Hause zu bleiben?  Nun
freut euch, wenn ihr koennt!

Martha.  Ei, dies ist ja gut!  Wenn der Herzog sie mitnimmt, steht
sie uns ebensowenig mehr im Wege, als wenn sie gen Himmel faehrt!

Barbara.  Mitnimmt!  Wo denkt ihr hin!  Er wird sie schon hier lassen!
Aber sie wird noch im Wert steigen, nun auch er genickt hat!  Seht
euch nur um, wie alles kuckt und fluestert!

(Gehen vorueber.)

Nothhafft von Wernberg (kommt mit Knippeldollinger, ihm tritt
entgegen:)

Buergermeister Noerdlinger (mit einem Fraeulein).  Herr Ritter--meine
Base, Juliana Peutinger--sie hat des Kaisers Majestaet schon als
vierjaehriges Jungfraeulein im Namen des Rats mit einer kleinen
lateinischen Rede begruesst!  Ich moechte sie Seiner Gnaden gern
auffuehren!

Nothhafft von Wernberg (mit ihm weitergehend).  Nachher, Herr
Buergermeister, nachher!  (Leise.) Der Herzog ist von den Buergern so
warm empfangen worden, sie haben sich die Kehle fast abgeschrien, Ihr
seht, er bezeugt sich dankbar!

(Gehen vorueber.)

Albrecht (kommt mit Agnes).  Nun sprich auch du!  Was sagst du dazu?

Agnes.  Mir ist, als hoert' ich eine Geige mehr, suess klingt's, auch
traeumt sich's schoen dabei.

Albrecht.  Ich frage dich, ob du mich lieben kannst!

Agnes.  Das fragt eine Fuerstentochter, doch nicht mich!

Albrecht.  O sprich!

Agnes.  Schont mich, oder fragt mich, wie man ein armes Menschenkind
fragt, von dem man glaubt, dass ein ungeheures Unglueck es treffen
koenne!

Albrecht.  Dies Wort-Agnes.  Legt's nicht aus, ich bitt Euch, zieht
niemanden die Hand weg, wenn er sie ueber die Brust haelt.

Caspar Bernauer (der mit Toerring gefolgt ist und sich Agnes zu naehern
sucht).  Morgen, Herr Graf, morgen!

Knippeldollinger (der mit Nothhafft von Wernberg neben den beiden
geht, zu Toerring).  Einen, der das Blut besprach, habe ich selbst
gekannt.

Albrecht.  Agnes, du verkennst mich!  Ich liebe dich!

Caspar Bernauer (tritt zwischen beide).  Komm, mein Kind!  Auch du
hast Ehre zu verlieren!  (Er will sie abfuehren.)

Albrecht (vertritt ihm den Weg).  Ich liebe sie, aber ich wuerd's ihr
nimmer gesagt haben, wenn ich nicht hinzufuegen wollte: ich werb um
sie!

Nothhafft von Wernberg.  Gnaediger Herr!

Frauenhoven.  Albrecht!  Kennst du deinen Vater?

Toerring.  Denkt an Kaiser und Reich!  Ihr seid ein Wittelsbach!  Es
ist nur zur Erinnerung.

Albrecht.  Nun, Alter, fuerchtest du noch fuer ihre Ehre?

Caspar Bernauer.  Nein, gnaediger Herr, aber--Vor funfzig Jahren haette
sie bei einem Turnier nicht einmal erscheinen duerfen, ohne gestaeupt
zu werden, denn damals wurde die Tochter des Mannes, der dem Ritter
die Knochen wieder einrenkt und die Wunden heilt, noch zu den
Unehrlichen gezaehlt.  Es ist nur zur Erinnerung!

Albrecht.  Und nach funfzig Jahren soll jeder Engel, der ihr gleicht,
auf Erden einen Thron finden, und haette ihn einer ins Leben gerufen,
der dir noch die Hand kuessen muss.  Dafuer soll mein Beispiel sorgen!

Frauenhoven.  Er ist verrueckt!  (Zu Albrecht.) Nur hier nicht weiter,
nur heute nicht!  Alles wird aufmerksam und auf jeden Fall muss die
Sache geheimbleiben!

Albrecht (zu Caspar Bernauer).  Darf ich morgen kommen?

Caspar Bernauer.  Wenn ich auch nein sagte, was huelfe es mir?

Albrecht.  Agnes?

Agnes.  Wer rief mir doch heute morgen zu: geh ins Kloster?  Mir
daeucht, ich sehe jetzt einen Finger, der mich hineinweist!

Albrecht.  Dir schwindelt!  Halt dich an mich!  Und ob die Welt sich
dreht, du wirst fest stehen!

Caspar Bernauer.  Gnaediger Herr, wir beurlauben uns!  Die faellt mir
sonst um!

(Ab mit Agnes und Knippeldollinger.)

Albrecht.  Ich muss--(Will folgen.)

Frauenhoven.  Keinen Schritt!  Ihretwegen, wenn nicht deinetwegen.

Albrecht.  Du kannst recht haben!

Frauenhoven.  Sprich jetzt auch mit anderen!  Sprich mit allen!  Und
lange, ich bitte dich, lange!

Albrecht.  Ich haette so gerne noch meinen Namen von ihren Lippen
gehoert!  Doch--wer will denn auch Weihnacht, Ostern und Pfingsten auf
einmal feiern!-(Er mischt sich unter die uebrigen Gaeste.  Ihm tritt
Buergermeister Noerdlinger mit dem Fraeulein entgegen.)




Zweiter Akt

Augsburg.



Erste Szene

Herberge.  Frueher Morgen.

Nothhafft von Wernberg.  Die Sache wird ernst.

Toerring.  Sehr ernst!  Die Linie steht auf zwei Augen-Frauenhoven.
Das doch nicht!  Auch Herzog Wilhelm hat einen Sohn!

Toerring.  Der schwach und siech ist und kaum vier Jahre alt.  Habt
ihr das Jammerbild nie gesehen?  Ich weiss, was ich sage.  Die
Muenchner Linie steht so gut, wie auf zwei Augen, und wenn es uns
nicht gelingt, Albrecht von seinem tollen Vorhaben abzubringen, so
zeugt er Kinder, die nicht einmal den unsrigen ebenbuertig sind!  Was
wird dann?  Schon jetzt ist Bayern in drei Teile zerrissen, wie ein
Pfannkuchen, um den drei Hungrige sich schlugen, soll's ganz zugrunde
gehen?  Und das wird geschehen, wenn wir dies Unglueck nicht
verhindern koennen.

Nothhafft von Wernberg.  Das ist wahr!  Von allen Seiten wuerden sie
heranruecken, vergilbte Pfandbriefe auf der Lanzenspitze und
vermoderte Vertraege auf der Fahnenstange, und wenn sie sich lange
genug gezankt und gerauft haetten, wuerde nach seiner Weise der Kaiser
zugreifen, denn waehrend die Baeren sich zerreissen, schnappt der Adler
die Beute weg.

Toerring.  Also lasst uns vorbeugen!

Frauenhoven.  Aber wie?  Vergesst nicht, dass er ebensoviel welsches
Blut im Leibe hat, als deutsches, und vielleicht noch einige Tropfen
mehr!  Ich sage euch, wenn ihr's noch nicht wisst, die Mutter ist
maechtig in ihm, und wenn ihr ihm nicht neue Augen einsetzen koennt,
dass ihm das Schoene haesslich vorkommt und das Haessliche schoen, so
richtet ihr nichts bei ihm aus.  Ihr haettet ihn diese Nacht auf dem
Heimgang hoeren sollen!  Und ist es denn nicht auch wahr?  Wer kann
sich ruehmen, einen solchen Engel gesehen zu haben, eh' er nach
Augsburg kam?

Toerring.  Glaubt ihr denn, ich bin der Narr, der das Feuer besprechen
will?  Das faellt mir nicht ein!  Mag's brennen, bis er Asche ist, was
kuemmert's mich.  Aber ich denke, die Nahrung wird diesem Feuer etwas
billiger zu kaufen sein, als mit Thronen und Kronen!  Zum Teufel, ist
denn Albrecht nicht auch so ein Weib wert?  Lasst mich nur machen!
Ich sage euch, es sind wackre Menschen, vernuenftige Leute!  Stand der
Alte nicht gestern abend da, als ob sich ihm der Erzengel Michael zum
Eidam antruege?  Und das Maedchen--schaute sie nicht drein, als ob sie
zum Fliegen aufgefordert wuerde, anstatt zum Tanzen?  Gebt nur acht,
ich bringe alles ins gleiche!  (Ab.)

Frauenhoven.  Der irrt sich!  In Vater und Tochter, wie im Herzog!

Nothhafft von Wernberg.  Aber ins Gewissen muessen wir ihm reden!

Frauenhoven.  Warum?  Um es getan zu haben, nicht wahr, wenn wir
dereinst zur Rechenschaft gezogen werden!  Borg dir die Posaune des
Juengsten Gerichts und versuch's, ob du Gehoer bei ihm findest.  Ich
bin zufrieden, wenn's nur einstweilen geheimbleibt.  Er ist beim
faulen Wenzel in Prag auferzogen worden, und was der bei Geigen--und
Floetenklang in ihn hineingesaet hat, das bringt Gott selbst nicht
wieder heraus!



Zweite Szene

Albrecht (tritt ein).  Nun, Freunde?  Was sagt ihr zu diesem Morgen,
der die ganze Welt vergoldet?  Nicht wahr, den haett' man nicht
schoener bestellen koennen?  Aber, wie steht ihr denn da?  Als ob ihr
augenblicklich ins Gefecht solltet und euern Letzten Willen noch
ueberdaechtet!

Nothhafft von Wernberg.  Da hoff ich anders auszusehen, obgleich ich
keinen Vater mehr habe, der mich wieder heraushaut, wenn's zu arg
wird, wie Ihr!

Albrecht.  Ja, das ist wahr, da hab ich einen Vorzug vor euch.  Ich
darf dem Tode keck in den Rachen springen, wie die Maus dem Loewen.
Noch zwischen Kauen und Schlucken reisst mich der wieder heraus, der
mich gemacht hat.

Nothhafft von Wernberg.  Das habt Ihr bei Alling erfahren!  Waere er
nicht gewesen-Albrecht.  So wuerde mein erster Kampf auch mein letzter
geblieben sein, und ich haette nie gehoert, wie suess die Siegstrompete
toent; was red ich, ich haette Agnes nie erblickt!

Nothhafft von Wernberg.  Agnes!

Albrecht.  Oh, ich bin ihm Dank schuldig, unendlichen Dank, mehr Dank,
wie irgendein anderer Sohn dem seinigen!

Nothhafft von Wernberg.  Fuehlt Ihr's?

Albrecht.  Erst seit gestern ganz!  Dies Auge, das ich jetzt
freiwillig schliessen moechte, wie den Mund, wenn er seine Kirsche
hat--gebrochen und mit Sand verschuettet wuerde es ohne ihn ja laengst
daliegen, ein Spiegel, der zerschlagen ward, bevor er das Bild noch
auffangen konnte, das er festhalten sollte, und dies Herz--die Stunde
wird kommen, wo ihr mich verstehen koennt, dann mehr!  Seht, wenn euch
auch einmal wird, als ob sich Millionen Lippen in euch auftaeten, und
alle saugen wollten--wenn ihr nicht mehr wisst, ob's Lust oder Schmerz
ist, was euch die Seele im Wirbel herumjagt--wenn euch die Brust
zerspringen will und ihr, von Frost und Hitze zugleich geschuettelt,
zweifelnd ausruft: doch wohl Lust, ja, wohl Lust, Wollust! und dies
dunkle Wort, wie ich, nun auf einmal begreift, indem ihr's,
schwindelnd zwischen Leben und Tod, mit eurem letzten Atemzug
nachschafft--dann--dann!  Eher nicht!

Nothhafft von Wernberg.  Gnaediger Herr--eine Bitte!

Albrecht.  Was ist's?

Nothhafft von Wernberg.  Stellt Euch Euren Vater einmal vor!

Albrecht.  Nun?

Nothhafft von Wernberg.  Aber recht deutlich, mit dem Gesicht, das er
hat, wenn er einem einen Wunsch nicht bloss abschlagen, sondern in den
Hals zurueckjagen will, so dass man ihn, wenn man um Honigbirnen
gekommen ist, um Stockpruegel anspricht!

Albrecht.  Gut!

Nothhafft von Wernberg.  Seht Ihr ihn?  So fragt Euch, ob Ihr das vom
Spiegel und vom Wirbel und von Lust und Schmerz, und von Leben und
Tod vor ihm wiederholen moechtet!

Albrecht.  Vor ihm?  Ja!  Ich habe eine Mutter gehabt!  Vor euch?
Nicht um die Welt!

Nothhafft von Wernberg.  Eure Mutter war eine Prinzessin von Mailand!

Albrecht.  Und sollte sie meine Mutter nicht auch geworden sein, wenn
sie keine Prinzessin von Mailand gewesen waere?  Sie war das Muster
eines Weibes--haette das nicht genuegt?

Nothhafft von Wernberg.  Ich zweifle!  Wenn aber--so wuerde Euch jetzt
nichts mehr hindern, Euch mit dem Engel von Augsburg zu verbinden,
denn Ihr wuerdet Bayerns Thron nie besteigen!

Albrecht.  Nicht, Herr Ritter?  Wer weiss!  Wer weiss, was geschaehe,
wenn ich mein Volk zum Spruch aufriefe, wenn ich sagte: Seht, ich
soll nicht wuerdig sein, euch zu beherrschen, weil mein Vater eine
eurer Toechter zu sich erhoben hat, eine, die ihm am besten ins Ohr
sagen konnte, was euch fehlt!  Ich soll nicht wuerdig sein, euch zu
beherrschen, weil die Teilnahme fuer euch mir von der Mutter her
angeboren ist, weil ich euch verstehe, ehe ihr noch den Mund auftut,
weil mir's im Blut liegt, euch beizuspringen!  Ich soll nicht wuerdig
sein, euch zu beherrschen, weil ich euer Bruder bin!  Wer weiss, was
sie tun werden, die alten treuen Bavaren, wenn mein Sohn sie dereinst
nach Urvaeter-Weise in einem Eichenhain zusammenruft und so zu ihnen
spricht; wer weiss, ob sich dann nicht der letzte Bauer in einen
Ritter verwandelt und ob die Sense nicht gegen das Schwert schlaegt,
dass das ganze deutsche Reich zu wackeln anfaengt, und der grosse Karl
zu Aachen in seinem Sarg erschrocken nach der Krone greift!

Nothhafft von Wernberg.  Gnaediger Herr, verkennt mich nicht!
Nothhafft von Wernberg kann Euch nicht raten, in den Abgrund zu
springen, aber er springt nach, wenn Ihr's tut!

Albrecht.  Das ist ein Wort!  So kommt!

(Alle ab.)




Baderstube.



Dritte Szene

Agnes.  Hier, mein Vater?

Caspar Bernauer.  Hier, meine Tochter, hier erwarten wir ihn,
nirgends sonst.  Wie ist dir denn zumute?  Etwas anders, wie
gewoehnlich, wenn du die Augen aufmachst, nicht wahr?  Nun ja, das ist
natuerlich.  Die Maedchen zoegern gern aus Angst oder Neckerei noch eine
Weile vor der Tuer, wenn sie auch wirklich schon hinein wollen und
wissen, dass der Braeutigam ihnen laengst die Arme entgegenstreckt.  Du
armes Ding hast nun nicht einmal Kranzwindens-Zeit.

Agnes.  Also, Euer Entschluss ist gefasst?

Caspar Bernauer.  Es gibt nur ein Mittel!  Und wenn du nur bereit
bist: Fuer ihn moecht' ich stehen!

Agnes.  Ja?

Caspar Bernauer.  Ich kenn's, wenn's auch lange her ist, dass ich
selbst an dem Fieber litt!  Eine treue, redliche Seele!  (Er zieht
etwas aus der Tasche.) Was hab ich da?

Agnes.  Mein Kettlein!  Aber, das hab ich ja gestern abend gleich
wieder weggelegt!

Caspar Bernauer.  Kann doch wohl nicht sein, denn Theobald hat's auf
der Strasse gefunden, als er hinter uns herschritt!

Agnes.  Theobald?

Caspar Bernauer.  Ja, den hast du ebensowenig gesehen, wie ich!  Was
sagst du?  Der naerrische Junge ist uns, solange die Reichsknechte
hier sind, jeden Abend heimlich gefolgt, wenn wir das Haus noch
verliessen, und hat auf uns gewartet, bis wir wieder heimgingen.  Nie
hat er sich etwas davon merken lassen, und wenn ich's jetzt weiss, so
kommt das daher, dass er deine Kette fand!  Ist das einer?

Agnes.  Es freut mich, dass er so an Euch haengt!

Caspar Bernauer.  Nun daecht' ich, es waer' die beste Antwort fuer den
tollkoepfigen Herzog, wenn du dem Theobald rasch, noch heute morgen,
ja augenblicklich die Hand reichtest!  Du bist ihm ja doch den
Finderlohn schuldig!

Agnes.  Wie?

Caspar Bernauer.  Ihr beide traetet ihm dann Hand in Hand entgegen,
ich aber staende segnend hinter euch und riefe ihm zu: So war's im
Himmel beschlossen, und was Gott zusammengefuegt hat, das soll der
Mensch nicht scheiden!

Agnes.  Vater!

Caspar Bernauer.  Fuerchte keine Gewalttat!  Auch hier stehen wir auf
roter Erde, auch in Augsburg ist Westfalen, ja--doch, wozu das!  Nun,
Jungfer Tochter, was sagt Ihr?  Der Braeutigam ist, wie ich hoffe,
bereit und sogar der Priester nicht weit!  Sprich, soll's so sein?

Agnes.  Nie!  In Ewigkeit nicht!

Caspar Bernauer.  Das heisst: heute nicht!

Agnes (gluehend).  Es heisst-Caspar Bernauer (unterbricht sie).  Morgen!
Morgen!  Morgen!



Vierte Szene

Theobald (tritt hinter einem Schrank hervor).  Wozu, Meister?  Ich
kann's auch heute hoeren!

Caspar Bernauer (zu Agnes).  Da siehst du jetzt!

Theobald.  Scheltet sie nicht!  Ich selbst bin schuld!  Ich haette
Euch nicht folgen sollen!  Diesmal nicht!

Agnes.  Theobald, es tut mir weh!

Theobald.  Ich weiss, Jungfer, ich weiss!  Und ich fuehl's ja auch, dass
ich--Du mein Gott, ich darf ja nicht einmal von Unglueck sprechen, Ihr
koennt mir ja gar nicht beschieden sein, ich brauche Euch ja nur
anzusehen, um das zu erkennen.  Meister--darf ich ein wenig
fortgehen?  In einer Stunde bin ich wieder da, um diese Zeit kommen
so nicht viele!  (Er fasst Agnes Hand.) Agnes, ich wollte, ich koennt'
einem andern meine Liebe zu Euch abtreten, nicht um mein Herz zu
erleichtern, o Gott, nein, es waere das groesste Opfer, das ich bringen
koennte, und ich braechte es nur, um Euch gluecklich zu machen, aber
gluecklich wuerdet Ihr, das glaubt mir, wenn das, was (er schlaegt sich
auf die Brust) hier glueht, eine bessere Brust schwellte!  (Ab.)



Fuenfte Szene

Caspar Bernauer.  Ich glaub's auch!

Agnes.  Zuernt mir nicht, Vater!  Haett' ich geahnt-Caspar Bernauer.
Kein Wort mehr davon!  Es ist nun, wie's ist!  Wer kann gegen die
Sterne!  Aber mich graust, Agnes, wenn ich an deine Zukunft denke,
denn (er zeigt auf ein Barbierbecken) so ein Ding und eine Krone--es
geht nimmermehr gut!

Agnes.  Ihr liesst mich vorhin nicht ausreden!  Nicht Theobald, nicht
irgendeinem koennt' ich meine Hand reichen-Caspar Bernauer.  Und warum
nicht?

Agnes.  Weil ich--Ich duerfte nicht!

Caspar Bernauer.  So sitzt er dir schon im Herzen?  Verflucht sei
dies Turnier!

Agnes.  Aber--Zu der Mutter aller Gnaden koennt' ich mich
fluechten--ins Kloster koennt' ich gehen!

Caspar Bernauer.  Und deinen Herzog draussen lassen?

Agnes.  Nein!

Caspar Bernauer.  Was haett'st du dann im Kloster zu tun?



Sechste Szene

Toerring (tritt ein).  Guten Morgen, Meister!  Auch schon da, Jungfer?
Die Hand her, wackrer Alter!  Ich hab Euch gestern abend
liebgewonnen.  Schoene Agnes, waere des Toerrings Schaedel fuer die
Honigreime und Schmeichelsprueche des Heinrichs von Ofterdingen und
Wulframs von Eschenbach nicht immer zu hart gewesen: jetzt gaebe er
alles wieder von sich, was er je verschluckt haette!  Aber der hat
nichts behalten, als das Eia popeia von der Ammenstube her, darum
kann ich Euch nur sagen: Ihr seid's wert, dass Ihr einem Herzog
gefallt!

Agnes.  Schon das ist zu viel, Herr Graf!

Toerring.  Bewahre!  Wenn Kaiser Wenzels Bademaedchen Euch geglichen
hat, so will ich's ihm verzeihen, dass er eine Weile glaubte, er sei
mit ihr allein auf der Welt.  Nur das verzeih ich ihm nicht, dass er's
zu weit trieb und sich gar nicht wieder zur Besinnung bringen liess,
denn sie musst' es buessen, und das haett' er vorher wissen koennen!  (Er
sieht Agnes scharf an.) Arme Susanna, junges, schoenes Kind, wie
bleich magst du gewesen sein, als die starren, grimmigen Boehmen dich
verbrannten und von ihren eignen Bischoefen und Erzbischoefen dabei
angefuehrt wurden, als ob's ein heilig Werk waere!  Du warst gewiss
keine Zauberin, oder es steht auch hier eine vor mir!

Caspar Bernauer.  Das geschah im froehlichen Lande der Geigen?

Toerring.  Es sollte mich wundern, wenn man noch keinen Reim darauf
gemacht haette!  So etwas singen die Leute gern, wenn sie lustig sind!

Caspar Bernauer.  Was sagst du, meine Tochter?

Agnes.  Pfui ueber den Kaiser, dass er's geschehen liess!

Toerring.  Er lag im Turm, und sein Adel stand zornig mit blankem
Schwert vor der Pforte, er wusste nicht, wer zunaechst bei ihm anpochen
wuerde, ob der Henker oder der Befreier!

Agnes.  So war's ihr Schicksal, und sie wird schon einmal erfahren,
warum.

Toerring.  Bernauer, ein Wort mit Euch!

Caspar Bernauer.  Geh, Agnes, und lege dein Kettlein weg!

Agnes (ab).



Siebente Szene

Caspar Bernauer.  Wir sind allein!

Toerring.  Nun, Alter, was denkt Ihr eigentlich?  Sagt an!

Caspar Bernauer.  Ich weiss nicht, was Ihr meint!

Toerring.  Nun, ich glaube, der Herzog wird heute morgen geradeso
aufgestanden sein, wie er sich gestern abend niedergelegt hat.

Caspar Bernauer.  Acht Stunden sind allerdings nur acht Stunden!

Toerring.  Der Meinung bin ich auch, darum muessen wir beizeiten einig
werden!  Also--(nimmt ein Rasiermesser, wie spielend) Euer Schwert,
nicht wahr?

Caspar Bernauer.  Wie es Euch gefaellt!

Toerring.  Meins ist etwas laenger!  (Schlaegt an sein Schwert.) Ja, was
ich sagen wollte!  Der Herzog liebt Eure Tochter--er liebt sie--wenn
jedes Eheweib so geliebt wuerde, sie haetten den Himmel auf Erden!

Caspar Bernauer.  Vor dem Trunk und nach dem Trunk, es ist ein
Unterschied und muss auch sein!

Toerring.  Ihr seid verheiratet gewesen oder noch, und wollt Euch
entschuldigen!  Ja, ja, das kann ich Euch beteuern, er brennt, wie
ein Johannisfeuer, wenn der Wind gut blaest, aber (Nimmt das
Barbierbecken.) Euer Helm?

Caspar Bernauer.  Ist man in Bayern so spassig?

Toerring.  Nein, nein, es ginge, seht!  (Er macht, als ob er Caspar
Bernauer das Becken aufsetzen wollte.) Habt Ihr das noch nicht
versucht?  Ich versichre Euch, der Herzog lodert, dass die Kastanien
gar werden, wenn er sie nur ansieht, doch was das Werben betrifft,
das Heimfuehren--(Er nimmt den Schnepper.) Dies Ding da, Zick Zack,
Trick Track, fuehrt Ihr wohl im Wappen, oder ist's ein nackter Arm mit
einer sprudelnden Ader, wie ich's draussen an der Tuer gemalt sah?

Caspar Bernauer.  Keins von beidem, Herr Graf!

Toerring.  Nicht?  Nun also, kurz weg, wenn's ueberhaupt noch noetig ist!
Die Liebe des Herzogs stammt aus dem Herzen, die Werbung nun, das
war, Ihr habt's ja selbst gesehen, ein Rausch vielleicht sogar, was
weiss ich's, ein Weinrausch!

Caspar Bernauer.  Das freut mich!  Aber, diese Botschaft ist nicht
fuer mich allein!  (Ruft.) Agnes!

Toerring.  Freut Euch?  Ich hab mich nicht in Euch geirrt, als ich
Euch fuer verstaendig hielt!  Gebt mir noch einmal die Hand!

Caspar Bernauer (haelt seine Hand zurueck).  Ihr habt mich schon
geadelt!



Achte Szene

Agnes (tritt ein).

Toerring.  Nicht wahr, ein maessiges Glueck, aber gesichert fuer
immer--unter uns--der Herzog hat schoene Gueter von seiner Mutter her!

Caspar Bernauer.  Merk wohl auf, mein Kind!  (Zu Toerring.) Nun?

Toerring.  Ei, da Ihr sie rieft, so sprecht selbst weiter!

Caspar Bernauer.  Wohl!  (Zu Agnes.) Der Herzog nimmt seine Bewerbung
zurueck!

Toerring.  Nicht doch!

Caspar Bernauer.  Er nimmt seine Bewerbung um deine Hand zurueck, die
laesst er dir, er ist nicht unverschaemt!  Das uebrige, nun ja, das
moecht' er, ich weiss nicht, ob fuer immer oder auch nur fuer einige Zeit!

Agnes (setzt sich nieder).

Caspar Bernauer (zeigt auf sie).  Da habt Ihr ihre Antwort!  Jetzt
die meinige!  Zuerst!  (Mit gefaltnen Haenden gen Himmel.) Ich danke
Dir, Vater im Himmel, dass es so kam!  Schick mir nun, welches Leid Du
willst, es kann mich nicht aerger treffen, als dies Glueck mit seinem
schrecklichen doppelten Gesicht mich traf!  (Zu Toerring.) Ihr seht,
wie mir ist, damit erklaert's Euch, dass ich Euch so ruhig anhoerte!
Ihr wart mir ein Freudenbote, denn dass meine Tochter in keine Schmach
willigen wuerde, wusst' ich, also gab Euer Antrag mir sie wieder, sonst
war sie fuer mich verloren.  Nun aber zur Abrechnung!  Ihr erkundigtet
Euch nach meinem Schwerte, wir Reichsbuerger fuehren wirklich eins,
wenn's auch gewoehnlich hinterm Schornstein haengt, und mit dem
meinigen habe ich frueher manchen Ruecken ausgeklopft, der dem Eurigen,
das glaubt nur, voellig glich.

Toerring.  Bernauer!

Agnes (springt auf und stellt sich neben Caspar).  Recht, Vater,
redet!

Caspar Bernauer.  Den Helm mit dem bunten Federbusch habt Ihr vor mir
voraus, ich begnuegte mich immer, wie wir alle, die wir nicht
furnieren, nur streiten, wenn es gilt, unser Hab und Gut zu
verteidigen, mit einer simpeln Sturmhaube.  Doch auch die genuegte
zuweilen, aus einer guten Klinge eine noch bessre Saege zu machen, wenn
sie sich daran versuchte.  Was aber mein Wappen betrifft, so werdet
Ihr's schon hie und da frueh morgens an Burgtoren gesehen haben,
einige aus meiner Familie fuehren einen Strick und einen Dolch im
roten Felde, und sie wissen sich Respekt zu verschaffen, selbst bei
Kaiser und Reich.

Toerring.  Das ist das Zeichen der Feme!

Caspar Bernauer.  Kennt Ihr sie?  Auch Jungfrauen stehen unter ihrem
Schutz, und wenn die Gerechtigkeit ihren Weg auch in diesen betruebten
Zeiten, wie ein Maulwurf, unter der Erde suchen muss: sie ist immer
zur rechten Stunde da!

Agnes.  Ich kann mich selbst schuetzen, mein Vater!  Was mir gestern
abend widerfuhr, das raubte mir Sprache und Besinnung; was mir jetzt
widerfaehrt, gibt mir beides wieder!  Das eine haett' ich nicht fuer
moeglich gehalten, aber, bei Gott! das andere noch viel weniger!  (Zu
Toerring.) Dies sagt dem Herzog von mir!

Caspar Bernauer.  Da ist er selbst!



Neunte Szene

Albrecht (tritt ein).  Ja, da ist er!  (Zu Agnes.) Ward er erwartet?

Agnes (wendet sich ab).

Albrecht.  Agnes--wenn auf dem Wege zu dir ein Himmelswagen flammend
vor mir niedergefahren waere, jeder Radnagel ein Stern, ich waere nicht
eingestiegen, und du-Agnes.  Gnaediger Herr--gestern fehlte mir der
Mut Euch anzusehen, heute, daecht' ich, sollte er Euch fehlen!

Albrecht.  Was hab ich dir denn getan?

Agnes.  Nichts?  Also das waere nichts?  Gnaediger Herr, so viel Ehre
koennt Ihr mir gar nicht bieten, und wenn Ihr mir die Krone aufsetztet,
dass sie diese Schmach wiederaufwoege!

Albrecht.  Schmach?

Agnes.  Waer's keine?  Waer' das an mir keine Schmach, was, einem
Fraeulein zugefuegt, die Klingen aller ihrer Verwandten, bis zum
zehnten Glied herab, aus der Scheide reissen und gegen Euch kehren
wuerde?  Gnaediger Herr, auch mich hat Gott gemacht!

Albrecht.  Toerring!  Ihr da?  Was heisst das?

Agnes.  Auch mich hat Gott gemacht, auch aus mir kann er mehr machen,
wenn es sein heiliger Wille ist, auch aus Euch weniger, denn alles
auf Erden ist nur zur Probe, und Hoch und Niedrig muessen einmal
wechseln, wenn sie nicht vor ihm bestehen!  Gnaediger Herr, tut keinem
wieder so weh, wie mir, man erwartet's nicht von Euch, darum ist's
doppelt bitter!  (Zu Caspar Bernauer.) Mein Vater, jetzt ins Kloster!
Nun nehme ich von der Welt nichts mehr mit ueber die Schwelle, als
einen ewigen Schauder!

Albrecht.  Maedchen, gestern warb ich um dich, heute komm ich um die
Antwort, waehrend meine Freunde schon den Priester suchen, der uns
verbinden soll: ist das Schmach?

Toerring (tritt vor).  Der Herzog weiss von nichts, auf Ritterwort, ich
sprach nur aus mir selbst!  Ich glaubte--nun, Irren soll menschlich
sein!

Albrecht.  Du beschimpftest sie?  Du beschimpftest meine Braut?
Dafuer--(Er will ziehen.)

Toerring.  Nein!  Dafuer--(Er tritt zu Agnes heran und kuesst ihr
ritterlich die Hand.) Ihr wisst, ich bin nicht feig, aber es waere
nicht wohlgetan, die Zahl ihrer Freunde zu mindern, und nun ich sie
kenne, bin ich ihr Freund, ja, ich werde ihr dienen bis zum letzten
Atemzug, und mir ist, glaubt's mir und denkt darueber nach, als fasste
der Tod mich schon jetzt bei der Hand!  (Zu Agnes.) Das sprach ein
Edler von Bayern, der nicht der Geringste ist, und nennt mich einen
ehrvergessenen Mann, wenn Euch nun etwas widerfaehrt, solange ich's
hindern kann.  (Zu Albrecht.) Ihr aber, gnaediger Herr, grollt nicht
laenger, dass ich ihr den Schleier etwas unsanft abnahm, es gereicht
Euch, wie ihr, zum Vorteil, dass ich ihr ins Gesicht sah!  (Tritt
zurueck.)

Albrecht.  Sie schweigt!  Das Vergeben ist an ihr, nicht an mir!
Folgt mir!  Wenn sie sieht, wie ich sie raeche, wird sie wissen, wie
ich sie liebe!

Agnes.  Um Gott nicht!  Nur von Euch war's mir, wie Todesstich!
Jetzt--jetzt--Vater!

Caspar Bernauer.  Ihre harten Worte tun ihr leid, gnaediger Herr, sie
haette sie gern zurueck, Ihr seht's wohl, sie erstickt ja fast!

Albrecht.  Und nicht um die Welt moecht' ich sie missen!  Alter, zwei
Kinder sind ausgewechselt worden, die Tochter des Kaisers wurde in
deine Wiege gelegt, und der Kaiser zieht die deinige auf!  Schau hin,
erkennst du sie noch?  Agnes, davon hat dir in frueher Jugendzeit
schon ein Maerchen erzaehlt, doch damals ahntest du's noch nicht, dass
du ueber deine eigne Geschichte weintest, erst in dieser Stunde hast
du dich wieder auf dich selbst besonnen!  Aber nun weisst du endlich,
wer du bist, das zeigt die edle Glut, die dir aus dem Auge blitzt und
von der Wange flammt, nun denkst du nicht mehr daran, dass du bisher
nicht im Purpur gingst und nicht aus goldenem Becher trankst; so komm
denn auch zu mir herueber, eh' dir das wieder einfaellt!

Caspar Bernauer.  Agnes!

Agnes.  Vater, kein Wort von Gefahr!  Erinnert mich nicht, dass Mut
dazu gehoert!  Sonst koennt' ich-Albrecht (breitet die Arme gegen sie
aus).  Was?  Was?

Agnes (sinkt hinein).  Und muesst' ich's mit dem Tode bezahlen--das
taete nichts!

Albrecht (umschliesst sie).  Agnes!

Agnes (macht sich wieder los).  Aber dazu berechtigt mich kein Mut!
--Ihr seid ein Fuerst-Albrecht.  Und darf als solcher von vorn
anfangen, so gut wie irgendeiner meiner Vorgaenger!

Agnes.  Ihr habt einen Vater-Albrecht.  Und bin sein Sohn, nicht sein
Knecht!

Agnes.  Und wenn Euer Volk murrt?

Albrecht.  So murrt es, bis es wieder jubelt.  Ja, wenn sie sich
zusammenrotteten und sich offen wider mich empoerten: ich schickte
dein Bild, statt eines Heers, und sie kehrten schamrot zum Pfluge
zurueck!

Agnes.  Und wenn Euer Vater flucht?

Albrecht.  So segnet Gott!

Agnes.  Und wenn er das Schwert zieht?

Albrecht.  So gibt er mir das Recht, auch nach dem meinigen zu
greifen!

Agnes.  Und dabei sollten wir--dabei koenntet Ihr gluecklich sein?

Albrecht.  Viel gluecklicher, als wenn ich dir entsagen muesste!  Das
eine waer' Kampf, und zum Kampf gehoert's, dass man den Ausgang nicht
vorher weiss; das andere waere Tod, Tod ohne Wunde und Ehre, feiger
Erstickungstod durch eigne Hand, und den sollt' ich waehlen?  Nach der
Kehle greifen, statt nach dem Schwert?  O pfui!  Da waer' ich doch
gewiss der Erste und der Letzte!  Maedchen, ich kenne jetzt dein Herz,
her zu mir, (er drueckt sie an sich) so, nun hast du alles getan, das
uebrige ist meine Sache!  Worauf sollte Gott die Welt gebaut haben,
wenn nicht auf das Gefuehl, was mich zu dir zieht und dich zu mir?
Die Wuerttembergerin, die man zwischen dich und mich gestellt hatte,
wuerde in diesem Augenblick tot umfallen, wenn sie nicht geflohen waere!
Das fuehl ich!  Darum zittre nicht!



Zehnte Szene

Frauenhoven und Nothhafft von Wernberg (treten ein).

Albrecht.  Ist alles bereit?

Frauenhoven.  Ein Priester ist gefunden, der's mit dem jungen Herzog
gegen den alten wagen will!

Nothhafft von Wernberg.  Aber nur unter der Bedingung, dass es so
lange als moeglich Geheimnis bleibt!

Albrecht.  Was sagst du dazu, Agnes?

Agnes.  So lange nur Gott es weiss, wird keine meiner Ahnungen in
Erfuellung gehen!

Albrecht.  Also!  Wo und wann?

Frauenhoven.  Heut abend, Schlag zehn, in der Kapelle der heiligen
Maria Magdalena.  Aber wir muessen alle vermummt kommen, wie zum
Totendienst!

Albrecht.  Gut!  Und morgen nach Vohburg!  Agnes, das ist ein rotes
Schloss an der gruenen Donau, womit meine Mutter--sie ruhe sanft und
stehe froehlich auf--mich fuer meine erste Schlacht belohnte!  Gib acht,
dort wirst du ueber dich selbst lachen, sooft du an diesen Morgen
zurueckdenkst, da gibt's mehr Lerchen, wie anderswo Spatzen, und in
jedem Baum fast sitzt eine Nachtigall.  Ich schenk es dir zum
Leibgeding, nimm den lustigen Vogelkaefig unbesehens an, ich bitte
dich, er wird dir gefallen, der Himmel schaut immer blau auf ihn
herab, und wenn du dich ueber eine Gabe, die du noch nicht kennst, auf
alle Gefahr hin dankbar bezeigen willst, so nenne mich zum ersten Mal
du!

Agnes.  Mein Albrecht!

Albrecht (sie in den Armen haltend).  Du weinst dabei?

Agnes.  Sollte es nicht nachbrennen?  Euch--dir konnt' ich--Aber es
schmerzte mich mehr um deinet-, als um meinetwillen, mir war, als
waere der funkelndste Stern ueber meinem Haupt auf einmal aus seiner
Bahn gewichen, und ich haette ihn in der Schaudergestalt, in der man
sie hier unten zuweilen verloeschen sieht, zu meinen Fuessen wieder
getroffen!  Nun ist mir dafuer zumut', als haett' ich schon jetzt mehr
vom Leben, als mir gebuehrt!--Mein Vater!

Caspar Bernauer (tritt hervor).  Sie sollen Vater und Mutter
verlassen und aneinanderhangen!  Mein Kind, ich muss dich segnen, du
tust nach Gottes Gebot!  So sei er mit dir!  (Er legt ihr die Haende
aufs Haupt.)

Albrecht.  Auch mich!

Caspar Bernauer.  Ihr fuerchtet, dass Ihr sonst nicht dazu kommt!  (Er
legt auch ihm die Haende aufs Haupt.)




Dritter Akt

Muenchen.



Erste Szene

Das Herzogliche Kabinett.  Man sieht an der einen Wand zwei Karten.
Die andern Waende sind mit Bildern bayerischer Fuersten behaengt.

Ernst (steht vor den Karten).  Ich kann's nicht lassen, und es aergert
mich doch immer wieder von neuem.  Das war Bayern einst, und das ist
Bayern jetzt!  Wie Vollmond und Neumond haengen sie da nebeneinander!
Und wenn noch ein halbes Jahrtausend dazwischenlaege!  Aber wie
mancher alte Mann muss noch leben, der der Zeit noch recht gut gedenkt,
wo Tirol und Brandenburg und das fette Holland, und was nicht noch
sonst, unser war, ja, der obendrein auch die ganze Reihe von
Torheiten aufzaehlen kann, durch die das alles verlorenging!  (Er
tritt vor die Bilder.) Nein, wie ihr gewirtschaftet habt!
Vierundzwanzig Stunden vorm Juengsten Tag waer's noch zu arg gewesen!
Und ihr hattet das kluge Vorbild im benachbarten OEsterreich so nah!
Rudolph von Habsburg haette ein Sandkorn durch geschicktes Wenden und
Drehen und unablaessiges Umkehren auf klebrigtem Boden zum Erdball
aufgeschwemmt, ihr den Erdball zum magersten Sandkorn heruntergeteilt!
(Er geht weiter.) Kaiser Ludwig, wackrer Kaempfer, der du jeden
Feind bestandst, ausgenommen den letzten, heimlichen ohne Namen und
Gesicht, du blickst finster auf deinen Enkel herab.  Ich versteh dich,
und du hast recht, das Schelten ist fuer die Weiber, das Bessermachen
fuer die Maenner.  Nun, ich stueckle und flicke ja auch schon ein Leben
lang, ob ich nicht wenigstens den alten Kurfuersten-Mantel wieder
zusammenbringe, und ich denke, du sollst mir die Hand geben, wenn wir
uns einmal sehen.  Du haettest mir gewiss die Arbeit erspart, wenn der
Giftmischer sich nicht mit Wein und Brot gegen dich verschworen und
dich vor der Zeit ausgetan haette!  Aber deine Soehne--Nun!  Sie sind
tot!



Zweite Szene

Stachus (tritt ein).

Ernst.  Was gibt's?

Stachus.  Der Meister aus Koeln ist da, der geschickte Mann mit dem
wunderlichen Namen.  Er sagt, er sei bestellt.

Ernst.  Er hat was bei sich!  Das bring mir!

Stachus (ab).



Dritte Szene

Ernst.  Der Zierat fuer die Totenkapelle, wo die jetzt in Staub
zerfaellt, die mir mit Schmerzen meinen Sohn gebar!



Vierte Szene

Stachus (bringt einen Bogen).

Ernst (nachdem er ihn betrachtet hat).  Das ist mir viel zu kraus!
Komm mal her!  Bringst du heraus, was es bedeuten soll?

Stachus.  Ach, Herr, ich bin ein gar einfaeltiger Mensch!

Ernst.  Tut nichts, du gehoerst auch mit dazu, Graeber sollen
stillschweigen, oder so reden, dass auch der Geringste sie versteht!
Genauso soll er's machen, wie ich's ihm angab: den Heiland, unsern
allbarmherzigen Erloeser, mit ausgebreiteten Armen, die Abgeschiedene
zu seinen Fuessen, wie man die heilige Martha malt, aber mit verhuelltem
Gesicht, da doch niemand wissen kann, wie sie jetzt aussieht, und
ganz unten ich und mein Sohn Albrecht, wie wir fuer ihre arme Seele
beten!  Das sag ihm, dies da kann er auf sein eignes Grab setzen, ich
bedank mich dafuer, ich haett' mir aus der Koelner Bauhuette etwas andres
erwartet, das ist die Reisekosten nicht wert!

Stachus (mit dem Bogen ab).



Fuenfte Szene

Ernst.  Die haetten schoen zu deinem demuetigen, frommen Sinn gepasst, du
stille Elisabeth, all diese Engel mit Fluegeln und Trompeten, die
blasen, als ob die Himmelskoenigin zum zweiten Mal ihre Auferstehung
feierte!  Und ich hatt' ihm alles so deutlich angegeben!  Aber, das
muss immer scharwenzeln, immer, es waer' kein Wunder, wenn man's am
Ende gar vergaesse, dass man von der Erde genommen ist und wieder zur
Erde werden soll, und es scheint doch vielen zu gefallen, sonst
wuerden's diese Leute ja wohl nicht bei jedermann versuchen!



Sechste Szene

Der Kanzler Preising (tritt ein).

Ernst.  Schon da, Preising?  Gut!  Wisst Ihr was?  Wir wollen von heut
an immer eine Stunde frueher anfangen!  Niemand weiss, ob er nicht
Feierabend machen muss, ehe er muede ist!  Wieviel hatte die Herzogin
noch vor, nun liegt sie da!  Was bringt Ihr?

Preising.  Zuvoerderst!  Die Klagen ueber den Wucher der Juden mehren
sich!

Ernst.  Man soll sich so einrichten, dass man die Juden nicht braucht!
Wer nicht von ihnen borgt, wird nicht arm durch sie, und ob sie
funfzig vom Hundert nehmen!

Preising.  Es ist der Juden selbst wegen, dass ich darauf zurueckkomme.
In Nuernberg schlaegt man sie schon tot, wie die Hunde, und boese
Beispiele stecken eher an, als gute!

Ernst.  Meine Juden sollen's so treiben, dass sie das Totschlagen
nicht verdienen, dann wird's wohl unterbleiben.  Ich mische mich in
diese Haendel nicht hinein.  Fragt bei meinem Bruder an, ob er will!

Preising.  Das waer' wohl das erste Mal, dass Herzog Wilhelm etwas
wollte, was Ew.  Gnaden nicht wollen!

Ernst.  Ebendarum soll man ihn nie vorbeigehen!  Weiter!

Preising.  In Sachen des strittigen Kurhuts hat der boehmische Hof
endlich-Ernst.  Nichts davon!  Das hat Kaiser Rudolph durch seinen
doppelten Spruch so verwickelt, dass nur das Schwert noch helfen kann,
und das Schwert koennen wir erst dann ziehen, wenn Muenchen, Ingolstadt
und Landshut einmal wieder zusammengehen.  Dazu ist bis jetzt wenig
Hoffnung, denn meine teuren Vettern Ludwig und Heinrich moechten mich
freilich gern umarmen, wenn sie mir nur zugleich auch den Ruecken
kehren koennten.  Also weiter!  Doch halt, halt, erst dies!  Wir sind
ja unverhofft zu Geld gekommen, der Wuerttemberger muss das wieder
herausgeben, was er bei Erziehung seiner Tochter an Birkenreisern
erspart hat, und obendrein schwere Zinsen zahlen.  Mit seinen
fuenfundzwanzig Tausend Gulden koennen wir allerlei machen!

Preising.  Wenn wir sie erst haben, ja!

Ernst.  Haltet Ihr den Grafen fuer keinen ehrlichen Mann?

Preising.  Fuer den ehrlichsten Mann von der Welt!

Ernst.  Nun denn!  Ein Bettler ist er doch gewiss auch nicht!  Wir
koennten eine unsrer verpfaendeten Staedte dafuer ausloesen, und ich weiss
schon, wo man sich am billigsten finden lassen wird, weil man unser
Geld am noetigsten braucht.

Preising.  Das waere freilich ein Gewinn!

Ernst.  Ja, da gaeb's doch einen Fleck weniger im Lande, wo wir unsern
Herzogsstab nicht wieder aufheben duerften, wenn er uns einmal aus der
Hand glitte.  Wir koennten dem Lech aber auch fuer ewige Zeiten einen
Freipass damit erkaufen, dass er uns von den Augsburgern nicht wieder
auf einen Wink des Kaisers versperrt werden kann, wie Anno neunzehn
bei den Bischofhaendeln!

Preising.  Dazu werden die Kaufherren raten!

Ernst.  Und Ihr?

Preising.  Gnaediger Herr, der Wuerttemberger wird nicht aufknoepfen,
ich sag's Euch!

Ernst.  Nicht aufknoepfen?  Ei!  Ei!  Hab ich nicht mein Pfand?  Sind
mir nicht Geiseln gestellt?  Was kann er denn einwenden?

Preising.  Er legt's uebel aus, dass Herzog Albrecht sich gar keine
Muehe gab, seine Braut wiederzubekommen, dass er in Augsburg aufs
Tanzhaus ging, statt den Entfuehrer verfolgen zu helfen!

Ernst.  Was war denn an der noch wiederzubekommen?  Sie war ja schon
das Weib eines andern, eh' wir hier noch die Flucht erfuhren!  Der
Wuerttemberger soll sich in acht nehmen!  Ich besetz ihm Goeppingen,
eh' er's denkt, es kommt mir auf einen Ritt noch nicht an!

Preising.  Ich sage Euch, und bitt Euch, nicht unwirsch zu werden,
ueber den Sieger von Alling ist nie so viel geredet worden, wie ueber
den Taenzer von Augsburg!

Ernst.  Ich weiss, ich weiss, und es verdriesst mich genug!  Preising,
es ist die Strafe unsrer eignen Jugendsuenden, dass wir gegen die
unserer Kinder nachsichtig sein muessen.  Ihr wisst, was ich auf
Andechs verwende, glaubt's mir, man baut niemals Kapellen ohne Grund!
Aber es ist schon dafuer gesorgt, dass ein Ende wird.  Erich von
Braunschweig sagte schon vor zwei Jahren zu mir: es ist schade, Ernst,
dass du nur den einen Sohn hast und dass der versprochen ist!  Dies
Wort blieb mir im Kopf haengen, und noch denselben Tag, wo ich die
Flucht der Wuettembergerin erfuhr, liess ich um die Braunschweigerin
anhalten!  Nun, gestern zur Nacht lief das Jawort ein!

Preising.  Und Albrecht?  Wird er einverstanden sein?

Ernst.  Einverstanden?  Wie kommt Ihr mir vor?  Darnach hab ich
wahrhaftig noch nicht gefragt, das, denk ich, versteht sich von
selbst!

Preising.  Ihr habt ihm einen Boten geschickt!

Ernst.  Einen?  Drei, vier hab ich ihm geschickt, mit Ermahnungen und
Warnungen, dem letzten hab ich sogar einen Brief mitgegeben!

Preising.  Nun, der ist wieder da, er steigt eben vom Pferd!

Ernst.  Er hat lange genug gemacht!

Preising.  Und ist doch nicht langsam geritten, denn er kommt nicht
von Augsburg, sondern von Vohburg, der Herzog hatte die Reichsstadt
verlassen, bevor er eintraf!

Ernst.  So ist der Handel mit der Dirne vorbei, und ich haette mir den
dummen Brief sparen koennen!

Preising.  Nichtsweniger, als das, er hat die Dirne mitgenommen!

Ernst.  Das ist viel!  Das wuerde ich bei Lebzeiten meines Vaters nie
gewagt haben!  Bringt das der Bote?

Preising.  Ja--Und-Ernst.  Was noch?  Warum stockt Ihr?  Das kenn ich
ja gar nicht an Euch!

Preising.  Das Geruecht--wissen muesst Ihr's--geht sogar noch weiter,
viel weiter!

Ernst.  Das Geruecht hat tausend Zungen, und nur mit einer spricht es
die Wahrheit; wer will die herausfinden?  Aber wie weit geht's denn?
Ich bin doch neugierig!

Preising.  Man munkelt von einer heimlichen Heirat!  Die Dirne haett's
nicht anders getan!

Ernst.  Und das koennt Ihr mir mit einem ernsthaften Gesicht sagen?
Preising!  Bringt das auch der Bote?

Preising.  Ich habe ihm augenblicklich das strengste Stillschweigen
auferlegt.

Ernst.  Nicht doch!  Er soll reden!  Aber er soll hinzufuegen, dass der
Dirne ganz Bayern zum Leibgeding verschrieben ist!  (Er lacht.) Meint
Ihr nicht?  Auch der Teil, der nicht uns gehoert, der solle apart fuer
sie erobert werden!  Durch mich, versteht Ihr?

Preising.  Und Ihr seid gewiss, dass nichts dahintersteckt?  Gar nichts?

Ernst.  Preising!  (Er hebt seine drei Finger in die Hoehe.) Das
solltet Ihr doch auch koennen, und ob Ihr auf dem Todbett laegt!  So
viel Respekt fuer mein Blut verlang ich!  Die Sippschaft der Dirne
hat's in Umlauf gesetzt, um ihre Schande zu verbraemen!  Das liegt ja
auf der Hand!  Aber daraus folgt nicht, dass wir ruhig zusehen wollen,
bis es im ganzen Reich herum ist, bewahre!  Es freut mich jetzt
doppelt, dass der Braunschweiger endlich gesprochen hat, nun koennen
wir dem Kot gleich einen Platzregen nachschicken, und wir wollen uns
ruehren, dass er sich nicht vorher festsetzt!  Also!  Ihr steigt
augenblicklich zu Pferd und meldet's meinem Sohn-Preising.  Wenn er's
nun aber doch nicht aufnimmt, wie Ihr denkt?

Ernst.  Haltet Euch doch nicht bei Unmoeglichkeiten auf!  Das sind ja
ganz verschiedene Dinge!  Er sagt ja; ob gern oder ungern, schnell
oder langsam, das kuemmert nicht mich und nicht Euch.  Es gibt zwar
eine Person, der das nicht so gleichgueltig sein kann, wie uns beiden,
aber auch um die ist mir nicht bange, sie wird's schon durchsetzen,
wenn sie nur einmal da ist!  In Braunschweig ist ja alles schoen, bis
auf das Hexenvolk, das sich zu Walpurgis bei Nebel und Nacht auf dem
Blocksberg versammelt, und Erichs Anna soll noch maechtig
hervorleuchten!  Ihr kennt das schnurrige Wort ja wohl, das auf dem
letzten Fuerstentag ueber sie umging.  Der Burggraf von Nuernberg, der
kleine Bucklichte, der immer so twatsche Einfaelle hat, sagte, als die
Rede auf ihr schlichtes Wesen in Gang und Kleidertracht kam, sie sei
ein Licht, das ungeputzt noch heller brenne, als geputzt, und die
Juengeren unter uns schwuren mit grossem Laerm, das sei wahr, waehrend
wir AElteren lachten.  Zum Teufel, die wird's doch mit der Baderin
aufnehmen koennen?

Preising.  Gut denn!

Ernst.  Weiter entbietet ihn zum Turnier, nach Regensburg, denk ich!
Ja, ja, nach Regensburg!  Ich bin's denen schuldig!  Er soll nicht
laenger dastehen, wie ein Knabe, dem der eine Vogel davongeflogen ist,
und der keinen andern fangen kann, auch soll's die Ritterschaft
gleich wissen, dass Welf und Wittelsbach sich endlich einmal wieder
kuessen wollen, und das will ich feierlich auf dem Turnier verkuenden!
Es muss so rasch, als moeglich, zustande gebracht werden, mein Bruder
soll die Ausschreibungen auf der Stelle erlassen, ich will gleich zu
ihm, er wird's gern tun, das ist ein Geschaeft fuer ihn!  Wisst Ihr,
wie's mit seinem Sohne steht?  Ich sah ihn lange nicht, sie
verstecken ihn vor mir, wie's scheint, als ob sie sich schaemten, ich
mag kaum nach ihm fragen!

Preising.  Besser, wie ich hoere, etwas besser, seit das alte
Kraeuterweib ihn pflegt!

Ernst.  Das freut mich, obgleich es wohl nicht viel heisst!  Denn mit
diesem Knaben spielen alle Gebresten Fangball, ich haette gar nicht
gedacht, dass es so viele uebel gibt, als er schon gehabt hat, es ist
ein Elend!  Preising, der arme Adolph wird gewiss keine tolle Streiche
machen, hoechstens den, dass er ins Kloster geht, und daran tut er am
Ende sogar recht!

Preising.  Oft werden schwache Kinder doch noch starke Maenner!

Ernst.  Gott geb's, ich wuensch es von Herzen!  Aber--was trieb mein
Albrecht schon alles, als er vier Jahr' alt war!  Da kam kein Bart
ungerupft vom Schloss, und kein Fenster blieb ganz, wo er
herumhantierte.  Freilich, jetzt ist's weit mit ihm gekommen, er hat
sein Nest beschmutzt, und das haett' ich nie gedacht, ich hielt ihn
fuer einen bessern Vogel.  Nun, es soll schon wieder rein werden, und
spaeter kann ich dafuer auch um so mehr von ihm fordern, denn alle zehn
Gebote zusammen peitschen den Mann nicht so vorwaerts, wie die
Jugend-Torheiten, die ihm rechts und links ueber die Schultern kucken,
wenn er den Kopf einmal dreht.  Nur darum, glaub ich, laesst Gott, der
Herr, sie zu!  (Wendet sich zum Abgehen.)

Preising.  Und wenn--Gnaediger Herr, in einem solchen Fall ward das ja
gewiss noch niemals schnell gesagt!  Wenn er es mir nicht gleich auf
den Weg mitgibt: lad ich ihn dann auch zum Turnier?

Ernst.  Dann erst recht!  Dann will ich ihn vor gesamter
Ritterschaft--Torheit!  Zu Pferd, Preising, zu Pferd!  (Rasch ab.)




Vohburg.



Siebente Szene

Erkerzimmer.  Albrecht tritt mit Agnes ein.  Der Kastellan folgt.

Albrecht (zu Agnes, die einzutreten zaudert).  Nun?  (Zum Kastellan.)
Also dies ist das Zimmer?

Kastellan.  Dies ist das Zimmer!

Albrecht.  Ein wahrer Lug ins Land!

Kastellan.  Ja, von hier aus sieht man die Feinde zuerst, aber auch
die Freunde.  Das sagte die Hochselige, als sie's zum ersten Mal
betrat und geradeso, wie Ew.  Gnaden jetzt, aufs Fenster zuging!

Albrecht.  Wir haetten frueher kommen sollen, nicht wahr, Alter, gleich
nach der Ankunft?  Denn ich merk's wohl, dass meine Mutter dich ins
Vertrauen gezogen hat!

Kastellan.  Ei, ich brauch's nicht zu erfahren, warum das fuenf Tage
spaeter geschieht, als sie erwartete!  Ich weiss ohne das, was ich dem
Burgwart und dem Kellermeister zu antworten hab, wenn sie die Koepfe
noch einmal zusammenstecken sollten, denn Ew.  Gnaden stehen jetzt
darin, und also auch meine erlauchte Gebieterin Elisabeth von
Wuerttemberg, nunmehr von Bayern!

Albrecht.  Deine Gebieterin gewiss, wenn auch nicht Elisabeth von
Wuerttemberg!

Kastellan.  Nicht?  Ich meinte doch!  Anders freilich haett' ich's mir
vorgestellt!  Wenn Fuerstinnen im Heiligen Roemischen Reich sonst ihren
Brautzug hielten, meldete es ein Glockenturm dem andern durch
froehlich Gelaeut, die Fahnen flogen, die Trompeten schmetterten und
bunte Herolde sprengten hin und her!  Davon hat man diesmal nichts
gemerkt: nun, Gott segne die Herzogin dieser Lande und die
rechtmaessige Gemahlin meines Herrn!  (Ab.)



Achte Szene

Albrecht.  Ein wunderlicher Alter!  Ganz wie ein welkes Blatt unter
gruenem Laub, das der Wind haengenliess!

Agnes.  Er erinnert mich an meinen Vater!  So wird der einmal
aussehen!

Albrecht.  Nun sind wir denn hier!  Wie trieb er!  Soviel ich ihm
auch zugute halte, es verdross mich fast, dies ewige
Sich-in-den-Weg-Stellen und Klirren mit dem Schluesselbund!

Agnes.  Und ich schaemte mich!  Aber es ruehrte mich doch!  Er kann
keinen Flecken an seinem Herzog dulden, und er hielt mich fuer deinen
Flecken!

Albrecht.  Nun, ihr Waende?  Wenn ihr Zungen habt, so braucht sie,
damit ich endlich erfahre, warum wir gerade hierher zuerst kommen
sollten!  Ich glaubte, dieser sei eine ueberraschung zugedacht, aber
ich sehe ja nichts!

Agnes.  Schoen ist es hier!  Dies braune Getaefel ist so blank, dass es
uns abspiegelt!  Das ist gewiss Regensburger Arbeit!  Und die bunten
Glasfenster mit den vielen, vielen Bildern darin!

Albrecht.  Ja, das machen sie jetzt am Rhein, seit sie in Koeln den
Dom bauen!  Lauter Legenden!  Man wird heilig, wenn man durch solche
Scheiben sieht!  Aber ich kann mir doch nicht denken, dass wir hierher
gerufen sind, um uns die zu erklaeren!

Agnes.  Und die Aussicht!  Oh!

Albrecht.  Das alles ist jetzt dein!  Aber freu dich nicht zu sehr!
Du musst auch manches mit in den Kauf nehmen.  Zum Exempel den alten
kruepplichten Baum da, und dort die Huette ohne Dach!

Agnes.  Mein Albrecht, du bist so froehlich, das ist mein groesstes
Glueck!

Albrecht.  Oh, ich bin heute ein Maulhaenger gegen das, was ich morgen
sein werde, und so fort und fort!  Ja, Agnes, so ist's!  Ein
Entzuecken ist bei mir immer nur der Herold des anderen, groesseren, und
jetzt erst weiss ich's, warum wir Menschen unsterblich sind.

Agnes.  Nicht mehr!  Ich halt's nicht aus!  Die Brust zerspringt mir!
(Sie erblickt den Betschemel.) Da!  Da!  (Sie wirft sich hin und
betet.)

Albrecht (mit einem Blick nach oben).  Nun segnest Du!  Und ich weiss
auch, durch wen!

Agnes (steht wieder auf, an dem Betschemel oeffnet sich, wo sie kniete,
ein geheimes Fach, sie bemerkt es nicht).

Albrecht.  Jetzt ist meine Mutter nicht mehr im Himmel, sondern
wieder auf Erden und hier bei uns, aber ihre Seligkeit ist gleich
gross!

Agnes.  Ach, auf mich war sie nicht gefasst!

Albrecht (bemerkt das geheime Fach).  Aber, was ist das?

Agnes.  Perlen und Kleinodien!  Oh, welche Pracht!

Albrecht.  Ihr Schmuck!  Das denk ich wenigstens, denn getragen hat
sie ihn wohl nur, eh' ich geboren wurde!  Und ein Brief!  (Er nimmt
den Brief.) An dasjenige meiner Kinder, das hier zuerst nach mir
betet!  (Reicht ihn Agnes.) Also an dich!  Da ist das Geheimnis!
Sieh! sieh!  Da hatte dieser Gang doch einen Zweck!  Das haette dir
bei der Trauung praechtig gestanden!  Freilich, wir hatten sie hinter
uns, eh' wir kamen!--Nun?

Agnes (reicht ihm den Brief).

Albrecht (nachdem er ihn gelesen hat).  Waer' ich's gewesen, so haett'
ich dich damit schmuecken duerfen, nun sollst du's selbst tun.  Das ist
auch besser!

Agnes.  Nicht dies, nicht das!

Albrecht.  Und was darunterliegt, ist fuer den, der nicht betete.  Das
wird nicht so glaenzen und funkeln!  Gute Mutter, du hast vorausgewusst,
wer das sein wuerde; ich seh dich, wie du den Zeigefinger gegen mich
erhebst!  (Zu Agnes.) Aber nun mach doch!  Wie lange soll ich um den
letzten Tannenbaum, den sie mir aufrichtete, herumhuepfen, eh' ich ihn
pluendern darf?  Nimm rasch das Deinige weg, dass ich zum Meinigen komm!

Agnes.  Wie sollt' ich!

Albrecht.  Du bist ihr freilich keinen Gehorsam schuldig, aber ich,
und wahrlich, ich will ihn der Toten am wenigsten weigern.  Du wirst
mich nicht hindern wollen, ein frommer Sohn zu sein!  Also!  (Er
nimmt die Perlen und will sie schmuecken.)

Agnes (tritt zurueck).  Nicht doch!  Was bliebe noch fuer eine
Prinzessin!

Albrecht.  Willst du trennen, was zusammengehoert?  Da gaebst du meinem
Vater, den du so fuerchtest, ein boeses Beispiel!  Mach's schnell
wieder gut, dass er sich nicht darauf berufe!  Komm!  Gleiches zu
Gleichem!  (Er schuettelt die Perlen, dass sie klappern.) Das heisst
hier: Hagel zu Schnee!  (Er haengt sie ihr um.) Nun moegen sie sich
streiten, wer weisser ist!

Agnes.  Schmeichler!

Albrecht.  Agnes, hat man's dir schon gesagt, dass der rote Wein, wenn
du ihn trinkst, durch den Alabaster deines Halses hindurchleuchtet,
als ob man ihn aus einem Kristall in den andern goesse?  Aber, was
schwatz ich!  (Er nimmt das goldene Diadem.) Ich habe ja noch ein
Paar zu vereinigen!  (Er will es ihr aufsetzen.)

Agnes.  Es wuerde mich druecken!

Albrecht.  Du hast recht, dass du dich jetzt noch mehr straeubst, wie
vorher, denn hier ist die Ebenbuertigkeit noch mehr zweifelhaft!  Dies
Gold und das (er deutet auf ihre Locken), der Abstand ist zu gross!
Dies ist der Sonnenstrahl, wie er erst durch die Erde hindurchging
und an ihre Millionen Gewaechse sein Bestes abgab, dann verdichtete
sich der grobe Rest zum schweren toten Korn!  Das ist der
Sonnenstrahl, der die Erde niemals beruehrte, er haette eine
Wunderblume erzeugt, vor der sich selbst Rosen und Lilien geneigt
haben wuerden, doch er zog es vor, sich kosend als schimmerndes Netz
um dein Haupt zu legen!  (Er setzt ihr das Diadem auf.) Aber nimm's
nicht so genau, wir finden nichts Bessres.

Agnes.  Nur, um zu sehen, wie's ihr gestanden hat!

Albrecht.  Das Auge ist so edel, dass es nicht geschmueckt werden kann,
noch diesen Ring an den Finger--er ging lange genug nackt!--noch
dieses Armband, und (er fuehrt sie ritterlich vor) die Kaiserin ist
fertig!  Denn, das ahntest du nicht, eine Kaiserin wollt' ich machen,
und sie steht da, setz dich auf den ersten Thron der Welt, und in
tausend Jahren wird nicht kommen, die sagen darf: erhebe dich!  Nun
will ich aber auch mein Teil sehen!  (Er nimmt eine Menge welker
Blumen usw. aus dem Fach.) Welke Blumen und Blaetter, die fast
zerstaeuben, wenn man sie anruehrt?  Was mag sich so ankuendigen?
Heraus!  (Er erblickt einen Totenkopf und erhebt ihn.) Ah, du bist's,
stummer Prediger?  Du redest noch besser, wie Salomo, aber mir sagst
du nichts Neues; wer, wie ich, auf Schlachtfeldern aufwuchs, der weiss
es auch ohne dich, dass er sterben muss!  Doch erst will ich leben!  Im
Himmel gibt's Halbselige, sie blicken nach der Erde zurueck, und
wissen nicht, warum!  Ich weiss es, sie haben ihren Kelch nicht
geleert, sie haben nicht geliebt!  Ja, Agnes-

Neunte Szene

Der Kastellan (tritt ein).

Albrecht (zum Kastellan).  Halt!  Noch kein Wort, und ob die Welt
unterginge!  Ja, Agnes, wenn ich bei Gott aufhoeren soll, muss ich bei
dir anfangen, es gibt fuer mich keinen anderen Weg zu ihm!  Geht es
dir nicht auch so?

Agnes.  Und kaeme jetzt der Tod, ich duerfte nicht mehr sagen: Du
kommst zu frueh!

Albrecht (presst sie an sich).  All unsre Wollust muendet in Gott, was
unsre enge Brust nicht fasst, das flutet in die seinige hinueber, er
ist nur gluecklich, wenn wir selig sind, soll er nicht gluecklich sein?
(Er kuesst sie.) Und zuweilen stoesst er die Welle zurueck, dann
ueberstroemt sie den Menschen, und er ist auf einmal dahin, wandelt im
Paradiese und spuert keine Veraenderung!  Wenn das jetzt kaeme!

Agnes.  Nicht weiter, nicht weiter!

Albrecht (laesst sie los).  Das war eine Stunde!  Nun komme die zweite!
--Was gibt's?

Kastellan.  Botschaft von Eurem Herrn Vater!  Ritter Preising!

Albrecht.  Hierher!

(Kastellan ab.)

Agnes (will gehen).

Albrecht.  Nein!  So ist's nicht gemeint, dass ich dich verleugnen
will!  Bleib!  Wie der dich ansieht, sieht mein Vater dich auch an.
Da wissen wir gleich, wie's steht!

Agnes.  Lass mich, mein Albrecht!  Es treibt mich fort!  Dies (sie
deutet auf das Diadem) waere Herausforderung!

Albrecht.  So geh da hinein, da ist ja auch noch ein Gemach, nicht
wahr?  Dann bist du mit drei Schritten wieder bei mir!

Agnes (ab).

Albrecht.  Kommt nur, ich lasse mich finden!



Zehnte Szene

Preising tritt ein, von Toerring, Frauenhoven und Nothhafft von
Wernberg begleitet.

Albrecht.  Was bringt Ihr, Kanzler?

Preising.  Froehliche Botschaft!

Albrecht.  Wirklich?  Da kaeme Freude zur Freude!

Preising.  Eine Botschaft, die mein gnaediger Herr eigentlich dem
Ritter Haydeck, und nicht mir, haette uebertragen sollen!

Albrecht.  So!  Ich versteh schon!

Preising.  Er musste Euch die Flucht Eurer ersten Braut
melden-Albrecht.  Ich habe vergessen, ihn dafuer zu belohnen, es soll
geschehen, sobald ich ihn wiederseh!

Preising.  Er sollte Euch billig auch das Jawort der zweiten
ueberbringen!

Albrecht.  Preising, geradeheraus!  Ich versteh mich schlecht aufs
Raetselloesen, aber gut aufs Nussknacken!  Was ist's?

Preising.  Euer Vater hat um die schoenste Fuerstin Deutschlands fuer
Euch angehalten-Albrecht.  Das bedaur' ich sehr!

Preising.  Erich von Braunschweig hat eingewilligt!

Albrecht.  Das bedaur' ich noch mehr!

Preising.  Und ich-Albrecht.  Ihr sollt mich zum Nicken bringen, wie
einen Nuernberger Hampelmann, den man von hinten ziehen kann!  Es wird
Euch nicht gelingen, und das bedaur' ich am meisten, denn Euer
Ansehen wird darunter leiden!

Preising.  Euer Vater wuerde erstaunt sein, das kann ich Euch
versichern, wenn Ihr Euch nur einen Augenblick gegen eine Verbindung
straeuben koenntet, die seit der AEchtung Heinrichs des Loewen nicht
zustande gebracht werden konnte, sooft es auch versucht wurde, und
die eine uralte, zuweilen hoechst gefaehrliche Feindschaft fuer ewige
Zeiten ersticken wird!  Hier nicht mit beiden Haenden zugreifen, heisst
nicht bloss das Glueck mit Fuessen treten; es heisst auch die endlich
eingeschlafene Feindschaft zwischen Welf und Wittelsbach wieder
aufwecken, ja verdoppeln; es heisst den ungerechten Hass in einen
gerechten verwandeln; es heisst die Rache herausfordern und ihr selbst
die Waffen reichen!

Albrecht.  Das weiss ich, oh, das weiss ich, mich sollt's wundern,
wenn's anders waer'!  Man kann die Plaene meines Vaters nie kreuzen,
ohne zugleich der halben Welt ins Gesicht zu schlagen, mit ihm allein
hat's noch keiner zu tun gehabt!  Aber so gross die Kunst auch sein
mag, den Faden so zu spinnen unfehlbar ist sie nicht, und diesmal
reisst er ab!

Preising.  Und Euer Grund?

Albrecht.  Ihr kennt ihn!

Preising.  Ich hoffe, nein!

Albrecht.  Nicht?  Nun, Ihr braucht ihn nicht weit zu suchen!  Ich
bin ein Mensch, ich soll dem Weibe, mit dem ich vor den Altar trete,
so gut, wie ein andrer, Liebe und Treue zuschwoeren, darum muss ich's
so gut, wie ein andrer, selbst waehlen duerfen!

Preising.  Ihr seid ein Fuerst, Ihr sollt ueber Millionen herrschen,
die fuer Euch heute ihren Schweiss vergiessen, morgen ihr Blut
verspritzen und uebermorgen ihr Leben aushauchen muessen: wollt Ihr das
alles ganz umsonst?  So hat Gott die Welt nicht eingerichtet, dann
waere sie nimmer rund geworden, einmal muesst Ihr auch ihnen ein Opfer
bringen, und Ihr werdet nicht der erste Eures ruhmwuerdigen
Geschlechts sein wollen, der es verweigert!

Albrecht.  Einmal?  Einmal mit jedem Atemzuge, meint Ihr!  Wisst Ihr
auch, was Ihr verlangt?  Gewiss nicht, denn sonst wuerdet Ihr die Augen
wenigstens niederschlagen und nicht dastehen, als ob alle zehn Gebote
mit feurigen Buchstaben auf Eurer Stirn geschrieben staenden.  Was tut
Ihr, wenn der Tag Euch ein finstres Gesicht zeigt, wenn Euch alles
misslingt, und Ihr Euch selbst fehlt?  Ihr werft beiseite, was Euch
quaelt, und eilt zu Eurem Weibe, sie ist vielleicht gerade doppelt von
Gott gesegnet und kann Euch abgeben, wenn das aber auch einmal nicht
zutrifft, so koennt Ihr sie ja gar nicht ansehen, ohne aller Eurer
gluecklichen Stunden zu gedenken, und wem die wieder lebendig werden,
der hat eine mehr!  Was waer' mein Los?  Koennt' ich auch zu meinem
Weibe eilen?  Unmoeglich, ich muesste eher eine Wache vor meine Tuer
stellen, damit die Unselige in ihrer Unschuld nur nicht von selbst
komme und mich ganz verrueckt mache, denn sie waere ja mein AErgster
Fluch!  Doch nein, das waere schlecht von mir, das duerft' ich nicht,
ich muesste ihr entgegengehen und sie in meine Arme schliessen, waehrend
ich sie lieber von mir schleudern moechte, wie einen ankriechenden
Kaefer, denn das haett' ich vor Gott gelobt.  Graust Euch?  Wisst Ihr
jetzt, was Ihr verlangt?  Nicht bloss auf mein Glueck soll ich Verzicht
leisten, ich soll mein Unglueck liebkosen, ich soll's herzen und
kuessen, ja ich soll dafuer beten, aber nein, nein, in alle Ewigkeit
nein!

Preising.  Herzog Ludwig, Euer Vorfahr, nahm eine Gemahlin, die
keiner erblickte, ohne ihr zu dem Namen, den sie in der heiligen
Taufe empfangen hatte, unwillkuerlich noch einen zweiten zu geben; es
war Margaretha von Kaernten, die im Volksmund noch heutzutage die
Maultasche heisst.  Er war jung, wie Ihr, und man hoert nicht, dass er
blind gewesen ist, aber sie brachte die Grafschaft Tirol an Bayern
zurueck, und wenn er sich ueber ihre Schoenheit nicht freuen konnte, so
wird der Gedanke ihn getroestet haben, dass seine armen Untertanen
unter seiner Regierung das Salz noch einmal so billig kauften, wie
zuvor, und ihn mit froehlichen Gesichtern morgens, mittags und abends
dafuer segneten!

Albrecht.  Wisst Ihr, ob er ihnen nicht jedesmal eine Bitte abschlug,
wenn er sein Weib gesehen hatte?

Preising.  Ich weiss nur, dass er vier Kinder hinterliess.  Gnaediger
Herr, ich habe meine Botschaft ausgerichtet und werde Eurem Vater
melden, dass Ihr zu mir nicht ja gesagt habt.  Wollt Ihr etwas
hinzufuegen, so tut's, wenn Ihr ihn seht!  Mein Auftrag ist noch nicht
zu Ende, ich soll Euch noch zu dem Turnier laden, das er in
Regensburg zu halten gedenkt, und Ihr werdet seinen Unwillen nicht
dadurch noch erhoehen wollen, dass Ihr ausbleibt!

Albrecht.  Gewiss nicht, ich habe das Fechten nicht verlernt, auch in
Augsburg nicht, und gebe gern den Beweis!

Preising.  Da muesst Ihr denn noch heute aufsitzen!

Albrecht.  Noch heute?

Preising. UEbermorgen findet's statt!

Albrecht.  Das kommt ja rascher zustande, wie eine Bauern-Schlaegerei!
Was gibt's denn?  Ist dem Kaiser in seinem Alter eine Prinzessin
geboren?

Preising.  Wahrscheinlich sollte Eure neue Verlobung der Ritterschaft
verkuendigt werden, denn Euer Vater haelt Eure Weigerung fuer unmoeglich
und ist stolz darauf, dass ihm gelang, was seinen Vorfahren drei
Jahrhunderte hindurch missglueckte.  Nun wird's wohl auf ein blosses
Lanzenspiel hinauslaufen!

Albrecht.  Gleichviel!  Ich bin in billigen Dingen sein gehorsamer
Sohn und will um eine Erbsenschote turnieren, wenn er's verlangt!

Preising.  Also, Ihr erscheint, ich hab Euer Wort!

(Ab, von Toerring, Frauenhoven und Nothhafft von Wernberg
zurueckbegleitet.)



Elfte Szene

Albrecht.  Da ist's!  Und ich kann nicht sagen, dass mich's verdriesst!
Ich bin nicht gemacht, mein Glueck zu geniessen, wie ein Knabe die
Kirschen nascht, die er gestohlen hat!  Und wenn der Sturmwind mir
die Tarnkappe abreisst, so kann der Augsburger Priester doch gewiss
nicht sagen, ich selbst haette das Geheimnis verraten!



Zwoelfte Szene

Agnes (tritt wieder ein, aber ohne die Kleinodien).  Nun, mein
Albrecht?

Albrecht.  Ja, Agnes, nun werd ich's bald sehen, ob du von deinem
Vater was gelernt hast, ich werde bloss, um dich auf die Probe zu
stellen, ein Paar Beulen von Regensburg mitbringen!  Aber, was hast
du gemacht?  Mein Werk wieder zerstoert?  Nein, wirst du sagen, Gottes
Werk wiederhergestellt!  Und es ist wahr, ich hatte es nur verdorben,
wie der Knabe die Lilie, die er mit Nelkenblaettern bestreut!  Du
tatest wohl, den bunten ueberfluss abzuschuetteln.

Agnes.  Ich habe alles gehoert, alles!  Ich musste!

Albrecht.  Alles, nur meine letzte Antwort nicht!  Fuerchte nichts von
meinem Ungestuem, ich halte sie zurueck, solange ich kann, auch jetzt
noch!  Aber im aeussersten Fall: Hier ist sie!  (Er umarmt sie.) Wir
sind vereint, nur der Tod kann uns noch trennen, und der ist sein
eigner Herr!  Auch gibt's auf der ganzen Welt keinen Mann, der sich
schneller in etwas ergibt, wie mein Vater, wenn er sieht, dass nichts
mehr zu aendern ist!  Nun in die Ruestkammer!  Nothhafft und Toerring
nehm ich mit, Frauenhoven bleibt hier zu deinem Schutz!

Agnes.  Es ist nicht Furcht, was mich bewegt!  Den Schwindel hab ich
ueberwunden!  Aber--Sieh, mein Albrecht, es tut mir weh, wenn ich mir
denke, dass ganz Augsburg mich fuer etwas anderes, als fuer deine
Gemahlin haelt; und der Trost, vor Gott rein dazustehen, reicht nicht
immer aus, kaum, lass mich's bekennen, das Gefuehl, mein Glueck damit zu
bezahlen.  Doch ich will es gern mein ganzes Leben lang ertragen,
wenn's nur zwischen dir und deinem Vater Friede bleibt.  Wie
fuerchterlich war's mir frueher schon immer, wenn sich Freunde und
Brueder meinetwegen entzweiten, und von wie manchem Tanz blieb ich weg,
um's nur nicht zu sehen!  Und was war das gegen dies!

Albrecht.  Diesmal ist gar nichts zu besorgen!  Auch ein Fuerstensohn
darf sagen: ich will die nicht! und wenigstens: ich will noch nicht!
Aber zusammenhauen will ich sie--Hei! wer mich bisher schon einen
guten Fechter genannt hat, der soll sich schaemen, und ein jeder soll
sich's im stillen zuschwoeren, mir nie wieder in den Weg zu treten,
auch wer selbst nichts abbekommt!

(Beide ab.)




Regensburg.



Dreizehnte Szene

Turnierplatz.  Die Zuschauer sind auf ihren Tribuenen schon versammelt.
Der Marschall steht vor den Schranken, ein Buch unterm Arm.  Grosser
Zug; Fahnen, Trophaeen, Trompeten.

Ernst (tritt auf, von seinen Rittern begleitet.  Unter diesen
befinden sich Wolfram von Pienzenau, Otto von Bern, Ignaz von
Seyboltstorff und Hans von Preising.  Preising geht ihm zur Seite.
Die Ritter stellen sich bis auf Preising rechts vom Marschall auf).

Preising.  Gnaediger Herr, missdeutet's nicht, dass ich noch einmal
anklopfe, aber die Stunde ist ernst, was Ihr zu tun gedenkt, kann
vielleicht nicht mehr zurueckgetan werden, und Ihr pflegt ja doch
sonst meinen geringen Rat nicht zu verschmaehen!

Ernst.  Gegen jedermann kann ich Euch schuetzen, nur nicht gegen
meinen Nachfolger, darum rat ich mir diesmal allein!

Marschall (ruft).  Wolfram von Pienzenau!  Otto von Bern!

Pienzenau und Bern.  Hier!

Marschall (laesst sie ein).

Preising.  Ich fuerchte zu erraten, was Ihr vorhabt, der Marschall hat
das Buch gewiss nicht umsonst unterm Arm! ueberlegt's noch, ich bitt
Euch, und seht in der raschen Antwort, die er Euch vorhin gab, nicht
den Trotz eines Sohns, sondern die Hartnaeckigkeit eines Verliebten,
der sein Gefuehl fuer eine Agnes nicht sogleich auf eine Anna
uebertragen kann!

Ernst.  Ihr werdet augenblicklich aufgerufen werden!

Preising (geht zu den Rittern).

Ernst.  Ein Schnitt ins Fleisch tut not.  Wirkt's nicht gleich, so
wirkt's spaeter!  Ei, ei, wer haette das gedacht!  Einer Dirne wegen!

Albrecht (tritt mit Nothhafft von Wernberg und Toerring auf).

Ernst (an Albrecht vorbeischreitend).  Noch einmal!  Darf ich der
Ritterschaft Eure Verlobung mit Anna von Braunschweig ankuendigen
lassen?

Albrecht.  Ich habe zu viel von Euch im Leibe, um auf eine und
dieselbe Frage an einem und demselben Morgen zwei Antworten zu geben!
--Mein Gott, lag ich denn ganz umsonst auf den Knien vor Euch?

Ernst.  Gut!  (Er geht weiter.) Marschall, ich habe Euch nichts zu
sagen!  (Er besteigt seine Tribune.) Nur fort!

Marschall (ruft).  Hans von Preising!  Ignaz von Seyboltstorff!

Preising und Seyboltstorff.  Hier!  (Treten an die Schranken.)

Albrecht.  Preising!  Seyboltstorff!  Zurueck!  Wittelsbach ist da!
(Tritt an die Schranken.)

Marschall.  Halt!

Albrecht.  Marschall von Pappenheim, aufgeschaut!  Den Blinden, dem
ich den Star stechen muss, bedien ich mit der Lanze!

Ernst.  Artikel zehn!

Marschall (oeffnet das Buch und liest).  Weiter wurde zu Heilbronn fuer
ewige Zeiten beschlossen und geordnet. welcher vom Adel geboren und
herkommen ist und Frauen und Jungfrauen schwaechte-Albrecht (schlaegt
ihm das Buch aus der Hand).  Der darf nicht turnieren!  Werden hier
Krippenreiter zugelassen, die das nicht wissen?

Marschall.  Ihr seid angeklagt, auf Eurem Schloss Vohburg mit einem
Schwabenmaedchen in Unehren zu leben!

Albrecht.  Mein Klaeger?

Ernst (erhebt sich).

Albrecht.  Herzog von Muenchen-Bayern, lass deine Spaeher peitschen, sie
haben deine Schwieger verunglimpft!  Die ehr--und tugendsam
Augsburger Buergertochter, Jungfer Agnes Bernauer, ist meine Gemahlin,
und niemand, als sie, befindet sich auf Vohburg!  Hier stehen meine
Zeugen!

Ernst.  Preising!  Das ist ja zum--Wiederjungwerden!

Albrecht.  Da man nun mit seinem angetrauten Weibe nicht in Unehren
leben kann, so--Schildknapp', zeig dem Mann mit dem Buch da, wie man
oeffnet!

Schildknapp' (oeffnet rasch).

Albrecht (tritt ein).  Nun, Ihr Herren?  Man pflegt: ich wuensch Euch
Glueck! zu sagen!

Ernst (greift zum Schwert und will hinunterstuerzen).  Ich komm schon!

Preising (wirft sich ihm entgegen).  Gnaediger Herr, erst muesst Ihr
mich durchstossen!

Ernst.  Ei, ich will's ja nur als Knuettel brauchen, ich will nur fuer
die ueberraschung danken!  Doch, Ihr habt recht, es ist auch so gut,
was erhitzt der Vater sich, der Herzog genuegt.  (Er ruft.) Edle von
Bayern, Grafen, Freiherren und Ritter, auch Wilhelm, mein Bruder, hat
einen Sohn-Albrecht.  Was soll das?

Ernst.  Wer den Weg zur Schlafkammer seiner ehr--und tugendsamen
Jungfer--allen Respekt vor ihr, es muss eine gescheite Person sein!
--durch die Kirche nehmen musste, der nimmt die Benediktion mit und
die Gnade aller Heiligen obendrein, aber Krone und Herzogsmantel laesst
er am Altar zurueck!  (Er faehrt fort.) Dieser Sohn heisst Adolph und
ihn erklaer ich-Albrecht.  Bei meiner Mutter, nein!

Hans von Laeubelfing.  Albrecht von Wittelsbach, Ingolstadt steht
hinter Euch, fuerchtet nicht fuer Euer Recht, Ludwig der Baertige zieht!

Ernst.  Ludwig von Ingolstadt, oder wer hier fuer ihn spricht, das
Reich steht hinter mir mit Acht und Aberacht, weh dem, der seine
Ordnung stoert!

Marschall (nebst vielen andern Rittern, mit den Schwertern klirrend).
Ja, weh dem!

Ernst.  Buerger von Augsburg, Eidam des Vaters, empfangt jetzt Segen
und Hochzeitsgabe zugleich!  (Faehrt fort.) Es lebe mein Nachfolger!
(Er steigt von der Tribune herunter.) Wer ein guter Bayer ist, stimmt
mit ein: es lebe Adolph, das Kind!

Marschall (mit vielen andern Rittern um Ernst sich scharend).  Es
lebe Adolph, das Kind!

Albrecht (zieht und dringt auf den Marschall ein, auch um ihn scharen
sich einige Ritter).  Otto, mein Ahnherr, fuer Treu!

Ernst (schlaegt ihm mit der Faust aufs Schwert).  Das Turnier ist aus!

Albrecht.  Nein, es beginnt!  Die Ritterschaft verlaesst mich!  Buerger
und Bauern, heran!

(Er schwingt sein Schwert gegen die Zuschauer.  Grosses Getuemmel.)




Vierter Akt




Muenchen.



Erste Szene

Das Herzogliche Kabinett.  Preising sitzt an einem Tisch, ein
versiegeltes Dokument in der Hand.

Preising.  Dies soll ich oeffnen und pruefen!  Und gerade heut, an
diesem Tage des Jammers!  (Er besieht das Dokument.) Keine Aufschrift,
bis auf ein Kreuz!  Aber sieben Siegel von seiner eignen Hand!  Dazu
lag's, dreifach verschlossen, in einer ehernen Truhe!  Der Inhalt muss
ernst und wichtig sein!  Auch neu ist es nicht!  Das beweist der
Staub, der sich mir an die Finger setzt!  (Er faengt an, die Siegel zu
erbrechen.) Offenbar ein Geheimnis, das er lange vor mir verbarg!
Mir wird fast beklommen!



Zweite Szene

Stachus (tritt ein).  Ein Bauer ist da, mit einer ungeheuer grossen
aehre, die er dem Herzog zeigen will!

Preising.  Nur heute nicht!  Er wird vom Sterbebett keine Augen dafuer
mitbringen!

Stachus.  Das hab ich ihm schon gesagt!  Aber er laesst sich nicht
bedeuten, und Ihr wisst's ja, dass wir mit den gemeinen Leuten nicht
unsanft verfahren duerfen!

Preising.  So lass ihn stehen, bis er von selbst geht!  Hoert man denn
nichts von dem armen Prinzen?  Wird's nicht doch ein wenig besser?
Bei Gott ist ja kein Ding unmoeglich!

Stachus.  Besser!  Vor einer halben Stunde ward er versehen!  Herr
Kanzler, die Augsburger Hexe passt schon auf, und der Teufel laesst sie
nicht im Stich, wie sollt's besser werden!

Preising.  Was redst du da wieder, Stachus!

Stachus.  Was sie alle reden!  In der Burg, auf der Strasse, an der
Schranne, im Klosterhof, wo man auch hinkommt, alle, alle!  Ein
hochwuerdiger Pater Franziskaner hat diese Bernauerin schon von der
Kanzel herab verflucht, er hat gesagt, sie sei wert, bei lebendigem
Leibe verbrannt zu werden, da wird's doch wohl wahr sein!  Und wie
sollt's auch nicht!  Erst stirbt der Vater, der gute, gute Herzog
Wilhelm; dies Wams hab ich von ihm!  Dann folgt seine Gemahlin!
Heute rot, morgen tot; wir mussten sie beweinen, eh' sie ihn noch
beweinen konnte.  Nun der Prinz, der freundliche kleine Adolph!  Hoert
Ihr?  Das Sterbegloecklein!  Es ist aus!  Aus!  (Er ballt die Haende,
wie zum Fluchen.) Und ich sollte nicht!?--(Er sinkt auf die Knie und
betet.)

Preising (sinkt gleichfalls auf die Knie).

Stachus (aufstehend).  Selbst in Brand stecken moecht' ich den
Scheiterhaufen!  Die faende so viele Henker, als es treue Bayern gibt.
Nun geht's an den Herzog, den regierenden Herrn, gebt nur acht!  (Ab.
)



Dritte Szene

Preising (der sich zugleich mit Stachus erhebt).  Ja, es ist aus!
Das Gloecklein verstummt, das Kind tat seinen letzten Atemzug, und
Ernst hat keinen Erben mehr, da er seinen Sohn verstiess.  Dies ist
eine schwere Stunde fuers Land!  Gott schaue gnaedig auf uns herab!
(Er ergreift das Dokument wieder.) Nun wird er wohl gleich hiersein!
Die ganze Nacht war er drueben!  (Er nimmt es aus dem Umschlag und
entfaltet's.) Was ist das?  (Er liest.) "Rechtlicher Beweis,
geschoepft aus den Ordnungen des Reichs und anderen lauteren Quellen,
dass die Agnes Bernauer oder Pernauer aus Augsburg wegen
verbrecherischer Verleitung des jungen Herzogs Albrecht zu
unrechtmaessiger Ehe, ja sogar, falls sich nichts Weiteres erhaerten
liesse, wegen blosser Eingebung einer solchen im aeussersten Falle gar
wohl, zur Abwendung schweren Unheils, auf welche Weise es immer sei,
vom Leben zum Tode gebracht werden duerfe!" (Er setzt ab.) Oh, nun
begreif ich alles!  Dieser Tote wird wieder toeten, dieser Knabe, der
nicht einmal seine Nuernberger Klapperbuechse mehr schuetteln kann, wird
das Maedchen nachholen!  Schrecklich!  (Er sieht wieder hinein.) Des
jungen Herzogs!  Er ist fuenf Jahre aelter, als sie, und hat vielleicht
schon seine erste Schlacht gewonnen, bevor sie noch ihre letzte Puppe
in den Winkel warf! aermste, welch ein Schicksal ereilt dich!  (Er
blaettert um.) Wer hat sich denn unterschrieben?  Adlzreiter!
Kraitmayr!  Emeran Nusperger zu Kalmperg!  Grosse Juristen, wuerdig, zu
Justinians Fuessen zu sitzen und die Welt zu richten, wer wagte ihnen
zu widersprechen!  Sie ist verloren!  (Er sieht wieder hinein.) Und
gleich nach dem Regensburger Turnier abgefasst!  Ja, da trafen sie
alle drei hier in Muenchen zusammen, ich hielt's fuer Zufall, nun seh
ich wohl, dass sie gerufen waren!  Das sind schon dritthalb Jahre!
Wie wenig mag sie's noch erwarten!  (Er blaettert noch einmal um.)
Unten das foermliche Todesurteil, dem nur noch der Name des Herzogs
fehlt!  Der wird nun wohl bald hinzukommen!  Mich graust!  Manch
aehnliches Blatt hielt ich schon in der Hand, aber da ging dem
strengen Spruch jedesmal eine Reihe schnoeder Gewalttaten voran, man
las viel von Raub, Mord, Brand und Friedensbruch, ehe man an die
Strafe kam.  Hier koennte hoechstens stehen: sie trug keinen Schleier
und schnitt sich die Haare nicht ab!  Ich weiss jetzt ja recht gut,
wie's zugegangen ist!  Und dennoch--(Er liest wieder.) Durchs Beil,
durchs Wasser, ja durch einen Schuss aus dem Busch--(Er setzt ab.)
Gibt's denn gar kein anderes Mittel mehr?



Vierte Szene

Ernst (tritt ein).  Ich liess Euch warten, Preising!  Aber ich musste
selbst warten!

Preising.  Gnaediger Herr!

Ernst.  Lasst, lasst!  Die Erde kann schon mit gebrochenen Augen
gepflastert werden!  Es kam ein Paar hinzu!  Habt Ihr gelesen!

Preising.  Ich wollte just, da hoert' ich das Gloecklein!

Ernst.  So lest jetzt!  (Er wendet sich.) Es hat mich angegriffen!
Wie schwer stirbt ein Kind!  Zwoelf Stunden Todeskampf fuer ein so
kurzes Leben!  Mein Gott!  Nun, es ist vorbei!  (Er macht ein paar
Schritte.) Die grosse Glocke!  Endlich!  Mir fehlte noch was!  Die
verkuendigt's der Stadt!  Nun geht's von Ort zu Ort, von Haus zu Haus,
von Mund zu Mund.  Ja, betet, betet, betet!  Wir koennen's brauchen!
(Wendet sich wieder zu Preising.) Nun?

Preising (legt das Dokument auf den Tisch).  Was soll ich noch sagen!

Ernst.  Was Ihr koennt!  Prueft Punkt fuer Punkt, ich steh Euch Rede,
diesmal, wie allemal!  Habt Ihr etwas gegen die Maenner einzuwenden,
die das Gutachten abgaben und den Spruch faellten?

Preising.  Gegen die Maenner!  Wenn der Schwabenspiegel noch nicht
zusammengestellt waere, diesen dreien wuerde ich an Kaisers Statt den
Auftrag geben, es zu tun!

Ernst.  Sind sie bestechlich?  Trifft einen unter ihnen der Verdacht
der hohlen Hand?

Preising.  Gewiss nicht!  Wenn aber auch: Herzog Ernst hat keinem
etwas hineingedrueckt!

Ernst.  Ihr erweist mir nur Gerechtigkeit!  Nicht einmal den
Schweisspfenning, der ihnen gebuehrt haette, und das ist die einzige
Schuld, die ich nie bezahlen will!

Preising.  Ich schwoere fuer Euch!  Aber auch fuer sie!

Ernst.  Nun, solche Maenner, so beschaffen, legten vor dritthalb
Jahren nach gewissenhaftester Erwaegung des Falls dies Blatt bei mir
nieder, und erst jetzt zieh ich's hervor.  Kann man mich der
uebereilung zeihen?

Preising.  Nicht Euer Feind!

Ernst.  Wenn ich's vollstrecken lasse: kann man behaupten, es sei
nicht der Herzog, der seine Pflicht erfuellen, sondern der Ritter, der
einen Flecken abwaschen, oder der Vater, der sich raechen will?

Preising.  Auch das nicht!

Ernst (ergreift die Feder).  Wohlan denn!

Preising.  Gnaediger Herr, haltet noch ein!

Ernst.  Ja?  Gut! (legt die Feder nieder) Ich bin kein Tyrann, und
denke keiner zu werden.  Aber man soll von mir auch nicht sagen: er
trug das Schwert umsonst!  Wer's unnuetz zieht, dem wird's aus der
Hand genommen, aber wer's nicht braucht, wenn's Zeit ist, der ruft
alle zehn Plagen AEgyptens auf sein Volk herab, und die treffen dann
Gerechte und Ungerechte zugleich, denn unser Herrgott jaetet nicht,
wenn er selbst strafen muss, er maeht nur!  Das erwaegt und nun sprecht!
(Er setzt sich.)

Preising.  Ich kann dies Blatt nicht widerlegen!  Es ist wahr: wenn
die Erbfolge gestoert wird oder auch nur zweifelhaft bleibt, so bricht
frueher oder spaeter der Buergerkrieg mit allen seinen Schrecken herein,
und niemand weiss, wann er endet!

Ernst.  Er bricht herein, wenn sie Kinder bekommen, er bricht herein,
wenn sie keine bekommen!  In dem einen Fall wollen die sich behaupten,
in dem andern koennen Ingolstadt und Landshut sich nicht vereinigen,
weil jedes den Loewenteil verlangt!  Ja, es ist die Frage, ob die auch
nur bis zu seinem Tode ruhig bleiben!  Denn, wenn sie jetzt mit ihm
liebaeugeln, so geschieht's, um mich zu aergern!

Preising.  Aber es ist doch auch entsetzlich, dass sie sterben soll,
bloss weil sie schoen und sittsam war!

Ernst.  Das ist es auch!  Ja!  Darum stellt' ich's Gott anheim.  Er
hat gesprochen.  Ich warf mein eignes Junges aus dem Nest und legte
ein fremdes hinein.  Es ist tot!

Preising.  Und gaebe es wirklich keinen anderen Ausweg?  Gar keinen?

Ernst.  Ihr greift mich hart an, Ihr meint, ich koennte noch mehr tun!
Und wahr ist's: in den Adern Ludwigs von Ingolstadt und Heinrichs
von Landshut fliesst das Blut des Geschlechts ebenso rein, wie in
meinem eignen!

Preising.  Daran hab ich noch nicht gedacht!

Ernst.  Aber ich!  Zwar waer's so arg, dass wohl auch ein Heiliger
fragen wuerde: Herr, warum das mir?  Doch, wenn's nun waer'?  Der
letzte Hohenstaufe starb durch Henkers Hand, mit Gottes dunklem
Ratschluss kann viel bestehen, was der Mensch nicht fasst.  Aber dies
kann Gottes Ratschluss nicht sein, denn es haelfe nichts, und das ist
mein Trost!  Spraeche ich zu Heinrich: Komm, Fuchs, du hast mir mein
ganzes Leben lang Fallstricke gelegt und Gruben gegraben, nimm mein
Herzogtum zum Lohn! so fuehre Ludwig dazwischen.  Spraeche ich zu
Ludwig: Ich bin dir noch den Dank fuer so manchen Schlag schuldig, der
von hinten kam, hier ist er! so griffe Heinrich mit zu, und einer
koennt's doch nur sein!  Oder ist's nicht so?

Preising.  Gewiss!

Ernst.  Es bliebe also immer dasselbe, alles ginge drunter und drueber,
und die Tausende, die im Vertrauen auf mich ins Land kamen und meine
Maerkte zu Staedten erhoben, meine Staedte so weit emporbrachten, dass
selbst die stolze Hansa ihnen nicht mehr ungestraft den Ruecken kehren
darf, wuerden mich und mein Andenken verfluchen!

Preising.  Ich meinte nicht das!  Lasst sie entfuehren und dann
verschwinden!  Das geht jetzt leichter, wie sonst, er laesst sie nicht
mehr so aengstlich bewachen.

Ernst.  Was waer' damit gewonnen?  Er wuerde sie suchen bis an seinen
Tod!  Ihr wart ein schlechter Prophet in Regensburg!

Preising.  Man breitet aus, dass sie gestorben ist.  Er fand den
Priester, der ihn mit ihr verband: kann Euch der Priester fehlen, der
einen Totenschein ausstellt?

Ernst.  Und ich sollte ihm das zweite Weib geben, solange das erste
noch lebte?  Nein, Preising, das Sakrament ist mir heilig, er soll
nicht am Tage des Zorns wider mich zeugen und sagen: Herr, wenn ich
mich mit Greueln befleckte, so wusste ich nichts davon.  Hier hilft
kein Kloster, nur der Tod!

Preising.  Doch auch wohl der Papst, und wenn der sich weigert, der
Kaiser!  Friedrich Barbarossa schied sich selbst, Ludwig der Bayer
schied seinen Sohn!

Ernst.  Wie soll man scheiden, wenn keins von beiden will?  Preising,
ich hatte dritthalb Jahre Zeit, und das Kind, fuer das jetzt die
Glocken gehen, war oft genug krank!  (Er greift wieder zur Feder.)
Nein, Gott will es so und nicht anders!  Und gerade jetzt geht es
leicht.  Er reitet heut oder morgen nach Ingolstadt zum Turnier hinab.
Dort soll er, ich moechte sagen, wieder ehrlich gesprochen werden,
und dies wird gluecken, denn Ludwig hat alles zusammengerufen, was mir
feind ist, er denkt: je weiter der Riss zwischen uns beiden, je besser
fuer ihn!  Nun, waehrend sie die Fahne ueber ihn schwenken, will ich
dafuer sorgen, dass sie sich hintendrein nicht zu schaemen brauchen.
Nichts hat mich so verdrossen, als das Gepraenge, mit dem er sie
gleich nach dem Regensburger Tag, einer Herzogin gleich, von Vohburg
nach Straubing fuehrte.  Jetzt ist das gut!  Emeran Nusperger zu
Kalmperg ist Richter in Straubing, und Pappenheim kann mit hundert
Reitern in vierundzwanzig Stunden dort sein!

Preising.  Und nachher?  Gnaediger Herr, Ihr habt recht, ich war in
Regensburg ein schlechter Prophet!  Wird er's tragen?  Wird er nicht
rasen und Hand an sich legen oder sich offen wider Euch empoeren?

Ernst.  Das eine vielleicht, das andre gewiss, ich tu, was ich muss,
der Ausgang ist Gottes.  Ich setz ihn daran, wie Abraham den Isaak,
geht er in der ersten Verzweiflung unter, und es ist sehr moeglich,
dass er's tut, so lasse ich ihn begraben, wie sie, tritt er mir im
Felde entgegen, so werf ich ihn oder halte ihn auf, bis der Kaiser
kommt.  Dem meld ich's, noch eh' es geschieht, und er wird nicht
saeumen, denn wie ich Ordnung im Hause will, so will er Ordnung im
Reich.  Es ist ein Unglueck fuer sie und kein Glueck fuer mich, aber im
Namen der Witwen und Waisen, die der Krieg machen wuerde, im Namen der
Staedte, die er in Asche legte, der Doerfer, die er zerstoerte: Agnes
Bernauer, fahr hin!  (Er unterschreibt und geht, dann wendet er sich
und winkt.) Kanzler!

(Ab, Preising folgt mit dem Blatt.)




Straubing.



Fuenfte Szene

Burghof und daranstossender Garten.  Toerring, Frauenhoven und
Nothhafft von Wernberg, alle geruestet, an einem steinernen Tisch, auf
dem Wein steht.  Der Kastellan geht vorueber.

Nothhafft von Wernberg.  Nun, Alter, schon wieder in die Kapelle?
(Er erhebt seinen Becher.) Komm, versuch einmal, damit du siehst, dass
die Frommen noch immer nicht umsonst beten!

Kastellan.  Ich stoss dich um, sagte der Ritter zum Becher, und tat's,
siebenmal hintereinander.  Aber der Becher stiess ihn wieder um, und
da fiel er dem Teufel in die Arme, der schon laengst hinter ihm stand!
Huetet Euch und spottet nicht!  (Ab.)



Sechste Szene

Frauenhoven.  Wo bleibt der Herzog?  Die Pferde werden ungeduldig!

Toerring.  Er wird die Totengruft besehen, die sie sich bauen liess.
Sie ist gestern oder heut fertig geworden.  Ich sah sie beide zu den
Karmelitern hinuebergehen.

Nothhafft von Wernberg.  Doch ein seltsamer Gedanke fuer ein junges
Weib!  Eine Totengruft!

Toerring.  Nun, im Anfang gerade so seltsam nicht!  Da mag ihr
beklommen genug gewesen sein, und mit Recht.  Jetzt freilich sieht's
anders aus!  Und doch kann man noch nicht wissen, wie's kommt!  Das
schwache Kind in Muenchen ist nicht stark dadurch geworden, dass der
alte Herzog ihm die Krone aufsetzte.  Ja, er hat's vielleicht nur
getan, weil er sich darauf verliess, dass sie schon von selbst wieder
herunterfallen wuerde!

Frauenhoven.  Da irrt ihr!  Wie oft hat er Albrecht durch seinen
Bruder die foermliche Entsagung abzudraengen gesucht!

Toerring.  Das war immer nur ein Stich, eine verkappte Anfrage, ob er
ihrer noch nicht satt sei!  Wenn Ernst keinen Hintergedanken hatte,
warum stellte er sich zwischen ihn und den Kaiser, als dieser wegen
der Regensburger Haendel Rechenschaft forderte?  Der alte Sigmund
meinte es sehr ernsthaft, das Podagra hat einen wackern Reichsvogt
aus ihm gemacht, und seine Kommissarien, wir duerfen's uns wohl
bekennen, haetten nicht einmal Brillen aufzusetzen gebraucht, um einen
offenen Aufruhr zu entdecken.  Warum kehrten sie so ploetzlich in
Muenchen um?

Frauenhoven.  Ihr seht immer schwarz!

Nothhafft von Wernberg.  Sie kommen!  Steigen wir zu Pferde, dass wir
den Abschied abkuerzen!  Aber vorher--(Er ergreift den Becher.)

Toerring.  Auf guten Ausgang!

(Sie stossen an und geben ab.)



Siebente Szene

Albrecht und Agnes treten auf.  Albrecht ist ebenfalls geruestet.

Agnes.  Also, die Ampel, die noch fehlt, bringst du mir mit, nicht
wahr?  Eine eherne, mit einer langen Kette, dass sie hoch vom Gewoelb
niederschweben kann.

Albrecht.  Lieber etwas andres, ich gesteh's dir offen.  Doch ich
hab's versprochen, und ich tu's!

Agnes.  Zuernst du mir?

Albrecht.  Wie koennt' ich!  Aber es aengstigt mich, dass dir dies so am
Herzen liegt!  Hast du eine boese Ahnung?  Ich wuesste zwar nicht, woher
die dir jetzt noch kommen sollte, und dennoch muss es so sein!

Agnes.  Gewiss nicht!  Ei, da wuerd' ich von meinem Sarg reden, von den
Fackeln, dem Glockengelaeut und allem, was ich mir sonst noch wuenschte!
Und wenn ich fuerchtete, dir weh zu tun, wuerd' ich sagen: Denke dir,
mir hat getraeumt, ich wuerde begraben, und darueber musst du dich freuen,
denn es bedeutet langes Leben, aber das Leichenbegaengnis war so
schoen, dass ich's dereinst geradeso und nicht anders haben moechte.
Und dann wuerde ich's dir beschreiben!

Albrecht.  So will ich dir die Ampel nach dreissig Jahren schenken!

Agnes.  Wenn du nicht anders willst!  Angezuendet soll sie ja noch
nicht werden!  Aber, mein Albrecht, du kennst uns nicht, du weisst
nicht, wie wir sind!  Ein buergerliches Maedchen macht sich das
Totenhemd gleich nach dem Hochzeitkleid, und sie tut wohl daran, denn
sie kann nicht wissen, wie sie's sonst in ihrem Alter bekommt!  Nun,
das liegt mir in der Art, und so lange bin ich noch nicht die
Gemahlin eines Herzogs, dass sich schon alles an mir veraendert haette!
Aber, du siehst, die Demut ist schon entwichen, denn ich habe nicht,
wie meine Gespielinnen, die eigenen Finger geplagt und mir das
Sterbegewand genaeht, ich habe den Maurer und den Zimmermann gequaelt
und mir eine Totenkapelle erbaut!  Nun steht sie, und es ist mir eine
Freude, dass ich die Staette, wo ich meinen laengsten Schlaf halten soll,
jetzt schon kenne, ja dass ich sie betreten und dort im voraus fuer
mich beten kann!  Darum moecht' ich auch die Ampel gleich aufhaengen,
sonst waer' mir da in der letzten Stunde ja doch noch etwas fremd!

Albrecht.  Wenn es nur das ist!

Agnes.  Was sonst?  Ich seh schon bei Tage einmal nach meinem Bett,
weiter nichts!  Ei, merkst du denn noch etwas von jener Angst und
Beklommenheit an mir, die mich ergriff, als du so ungestuem von
Regensburg zurueckkehrtest und mich hierher fuehrtest?  Damals zitterte
ich fuer mich und dich!  Noch hatte ich mich an Vohburg nicht gewoehnt,
noch lief ich, wie ein Kind, von Gemach zu Gemach und konnte keins
finden, das mir eng genug war, und schon musst' ich das kleine Schloss
mit diesem grossen vertauschen, neben dem es sich ausnahm, wie mein
armes Vaterhaus sich neben ihm ausgenommen hatte!  Ach, die Musik
unterwegs, das wilde Lebehoch der Bauern, die sich mit ihren Sensen
und Pflugeisen um uns zusammenrotteten, die Blumen, die man uns
streute, alles entsetzte mich.  Du selbst kamst mir ganz fremd vor,
weil du's littest und dich darueber freutest; ich erschrak zu Tode,
als du hier sogar die Glocken laeuten lassen wolltest!  Aber das ist
vorbei, laengst vorbei!  Du hoerst ja, ich selbst nenne Vohburg jetzt
klein, ich wundere mich gar nicht mehr, wenn sich die Armen und
Bittenden des Morgens um mich draengen, ich kann fragen, wie eine
geborne Herzogin, ich kann den Kopf schuetteln und fast abschlagen,
ich sollte mich schaemen!

Albrecht.  So will ich dich!

Agnes.  Nur in meinen Traeumen geht's anders her, sonst wuerd' ich
gewiss zu stolz!  Da kehrt die alte Zeit wieder, wo ich die Brotkrumen
sorgfaeltig auflesen musste, die zu Boden fielen, und wo mein
Geburtstagsgeschenk meistens darin bestand, dass ich nicht gescholten
wurde, wenn ich etwas tat, was nicht ganz recht war.  Noch in der
letzten Nacht, du mit deiner immer offnen Hand wirst lachen, bat ich
meinen Vater gluehend und stotternd um irgendeine Kleinigkeit, und er
sagte, was er gewoehnlich zu sagen pflegte, wenn er eine Bitte nicht
zweimal hoeren wollte: gut, es sei, aber dann kann ich ein halbes Jahr
lang keinen Tropfen Wein mehr trinken!  Ich war noch recht unwillig
auf ihn, als ich erwachte, aber nun--Ich hab ihn doch wenigstens
einmal wiedergesehen!

Albrecht.  Du wirst ihn--(Er unterbricht sich.) Da hab ich dich um
die ueberraschung gebracht!

Agnes.  Nein, mein Albrecht!  Ich hab's recht gut gemerkt, aber wenn
er kommen wollte, waer' er laengst dagewesen!  Ich kann mir auch denken,
was ihn abhaelt, und du musst ihn darum ehren!

Albrecht.  Ich glaube doch, er wird diesmal nachgeben!  Sonst gehen
wir im Winter nach Augsburg zum Mummenschanz.



Achte Szene

Toerring (tritt ein).  Verzeiht!

Albrecht.  Ich bleib Euch zu lange!

Toerring.  Wenn Ihr ueberhaupt noch fort wollt-Albrecht.  Wenn ich
ueberhaupt noch fort will?  Ei, ich werde die Ritter und Herren, die
Herzog Ludwig so muehsam zusammenbrachte, nun doch nicht zum Narren
halten?

Toerring.  Hoert Ihr die Domglocke nicht?

Albrecht.  Laengst, aber, was kuemmert sie mich?

Toerring.  Mehr, als Ihr denkt: Euer Vetter Adolph ist tot!

Albrecht.  Tot?

Toerring.  Eben trifft die Trauerbotschaft aus Muenchen ein!

Albrecht.  Friede mit ihm!  Er lebte sich selbst nur zur Last und
keinem zur Freude!

Agnes.  Gott im Himmel!  Das ist nun in sechs Monaten der dritte!

Toerring.  Ja, ja, edle Frau, Ihr versteht's!

Agnes.  So bin ich wieder schuld?  O freilich! freilich!  Wer sonst
wohl!

Albrecht.  Gott weiss, dass ich mich nicht freue!  Wie sollt' ich auch?
Fuer mich war er nie da!  Aber weinen kann ich ebensowenig!  Ich denk
nur an eins!  Nun kann mein Vater mit Ehren zurueck!

Toerring.  Ich darf absatteln lassen?

Albrecht.  Was faellt Euch ein?  Zwar, ich moechte nicht, dass jetzt aus
dem Turnier noch etwas wuerde.  Aber ich bin doch wohl der letzte, der
ausbleiben darf!  Fort muss ich, und das gleich, doch gewiss werd ich
nun viel frueher wieder hiersein, als ich dachte!  Agnes, jetzt--(Er
sagt ihr etwas ins Ohr, dann haelt er seine Hand auf ihre Wange.) Au,
ich brenne mich!

Agnes.  Verzeih dir's Gott, dass dir das in den Sinn kommt!

Albrecht.  Amen!  Ich sag's mit!  Aber es wird sich zeigen!  Ich
hatte immer das Gefuehl, mein letzter Wunsch koenne nicht eher gekroent
werden.  Ei, unser Sohn musste doch auch einen Grossvater haben!  Und
nun--(Er umarmt sie.) Siehst du, dass du mir nicht aufrichtig zuernst?
Du haeltst mich fest!  Oh, ich weiss es ja laengst, dass du erst dann an
Gottes Segen glauben wirst!  Darin bist du aberglaeubisch.  Aber aendre
dich ja nicht, ich lieb auch das an dir!  (Er kuesst sie.) Mein Leben,
auf Wiedersehen!  (Er laesst sie los und entfernt sich ein paar
Schritte von ihr.) Seht Ihr, Toerring, dass man von seinem Leben
scheiden kann, und darum doch nicht gleich zu sterben braucht?  Also!
Werdet kein Hagestolz!  Aber freilich, man muss das Beste erst
abkuessen!  (Er umarmt und kuesst sie noch einmal.) So!  Nun bin ich in
Ingolstadt und du in Straubing!  Siehst du mich noch?  Ja?  Ich dich
nicht mehr!  (Ab.)

Toerring (folgt).



Neunte Szene

Agnes (eilt in den Garten).  Da kann ich ihn zu Pferd steigen sehen!
(Sie kehrt wieder um.) Ja, wenn er selbst mich in die Hoehe hoebe und
ueber die Mauer kucken liesse, wie damals, als die schwarzbraunen
aegypter mit Zimbeln und Schellen vorueberzogen.  Aber hoeren muss ich
ihn koennen!  (Sie eilt wieder fort.) Still, still mit euren Trompeten!
Horch!  Das ist er!  "Ihr seid brav, Toerring!" Gewiss, aber warum
sagst du ihm das gerade jetzt?  Ach, da geht's schon fort!  Leb wohl,
mein--Halt!  Der Trab stockt!  Es ist doch nichts geschehen?  Da
redet einer!  Schwach, undeutlich--schweig du!  Nun noch einmal er!
"Fuehrt ihn gleich zu ihr!" Zu mir?  Wen denn?  "Es wird ihr lieb sein!"
Mir lieb?  Nein, Albrecht, da kennst du mich nicht!  Ich wollte, es
wuerde augenblicklich Nacht und erst in dreimal vierundzwanzig Stunden
wieder Tag!  Oder waer's mein Vater?  (Sie jauchzt auf.) Mein Vater!
Gewiss nicht!  Ach nein! jetzt sprengen sie weiter.  Hui!  Recht, ihr
Rosse, holt aus!  Um so eher seid ihr wieder mit ihm da.  (Sie horcht
auf.) Ich hoere nichts mehr.  (Sie horcht wieder.) Doch!  (Sie pflueckt
waehrenddem gedankenlos eine Blume.) Was soll's noch!  (Sie laesst die
Blume fallen.) Hab ich da was gepflueckt?  Das tut mir leid!  Es ist
keine Zeit, Blumen vor die Brust zu stecken!  (Sie wandelt langsam
wieder herauf.) Nun ist's denn so gekommen, wie sie alle vorhersagten!
Tot!  Ob das uns wirklich was Gutes bedeutet?  Was tu ich jetzt?
Zieh ich mich schwarz an?  Da bin ich wieder hochmuetig und rechne
mich mit zur Familie, wie dieser unheimliche Mensch mit den kalten
Augen, der Richter, gespoettelt haben soll.  Unterlass ich's?  Da freu
ich mich ueber das Unglueck!  Ich folg meinem Herzen und das sagt:
traure mit den Traurenden!  Lacht nicht, Herr Emeran!  Man ist
manchem Dank schuldig, ohne dass man's weiss!  Es ist gut fuer Euch, dass
dies Herz so weich ist, wenn Ihr es auch nicht ahnt!



Zehnte Szene

Toerring (tritt auf).

Agnes.  Ihr noch hier?

Toerring.  Ich bleibe, edle Frau!  Es ist einer aus Augsburg da, ich
darf ihn wohl schicken?

Agnes.  Aus Augsburg?

Toerring (geht ab, gleich darauf erscheint Theobald).

Agnes (ruft ihm entgegen).  Theobald!

Theobald.  Agnes--Frau Herzogin, wollt' ich sagen--Nicht?  So ist's
recht?

Agnes.  Lasst das!  Kommt mein Vater auch?  Doch, was frag ich!  Wie
koenntet Ihr Euch alle beide zugleich entfernen!

Theobald.  Nun, das--Aber Ihr wisst, wie er ist!  Er meint, Ihr
solltet Gott danken, wenn Euch der Vater endlich vergeben und
vergessen sei, und ihm keine Boten weiter senden, es helfe doch
nichts, denn er seinerseits kenne seine Schuldigkeit und werde den
alten Bartkratzer hier nicht in Erinnerung bringen!  Es freue ihn
zwar von Herzen--und das tut's auch, ich weiss es, darum kehrt Euch
nicht an ihn--dass Ihr noch an ihn daechtet, und dass auch Euer Herr
sich seiner nicht schaeme, aber er verstehe das besser, und Ihr
moechtet aufhoeren, ihn zu quaelen!

Agnes.  Und das ist alles, was Ihr mir von ihm melden sollt?  Nur, um
mir das zu sagen, habt Ihr die weite Reise gemacht?

Theobald.  Nun, das gerade nicht!  Ich hatte wohl auch noch einen
anderen Grund!

Agnes.  Und der--muss er mir Geheimnis bleiben?

Theobald.  Ach, warum auch!  Wir hoeren nun seit Jahren so allerlei,
und da wollt' ich, da sollt' ich doch einmal sehen-Agnes.  Ob ich
auch wirklich gluecklich sei?  Oh, waert Ihr doch eine Stunde frueher
gekommen!  Dann haettet Ihr mit eigenen Augen--Doch nein, nein, es ist
besser so!  Und Ihr?  In Augsburg?

Theobald.  Wegen des Vaters braucht Ihr Euch nicht zu aengstigen!
Gleich nachdem Ihr fort wart, baute er sich den neuen Ofen, an den er
frueher nie die Kosten wagen wollte, und das hat sich ihm belohnt.

Agnes.  Ich danke Gott dafuer!

Theobald.  Er hat allerlei entdeckt, mehr als er zeigen darf, wenn er
nicht noch aerger als Hexenmeister ins Geschrei kommen will.  Dinge,
sag ich Euch--es ist schade, dass Ihr sie nicht sehen koennt.  Das wird
nun so wieder mit ihm untergehen.  Doch, es ist auch manches darunter,
was er nicht zu verbergen braucht, und dabei steht er sich schon gut
genug.  Er koennte sich nun gern ein Gaertlein kaufen, wie Ihr es immer
wuenschtet.

Agnes.  Und Ihr selbst, Theobald?

Theobald.  Mir gibt er jetzt doppelten Lohn!

Agnes.  Ach, das will ich nicht wissen!

Theobald.  Nun, ich lache noch zuweilen ueber mich!  Und das recht von
Herzen, Ihr koennt mir's glauben!  Noch vorhin, als ich den Herzog,
Euren Gemahl, zu Pferd daherkommen sah.  Freilich, das ist ein Mann!
Und wie er Euch lieben muss, kann man schon daran sehen, dass er seine
Leute so warten laesst, was doch gar nicht Ritterart ist!  An denen kam
ich bereits vor einer Stunde vorbei, und sie mussten schon lange
stehen, denn sie waren hoechst ungeduldig.

Agnes.  Das ist ja nicht moeglich!  Er hat sie ja bei sich!

Theobald.  Zehn oder Zwoelf!  Ich meine die uebrigen!

Agnes.  Die uebrigen?  Ei, er reitet ja nur zum Turnier und nimmt
nicht einen Mann mehr mit!

Theobald.  Und doch sah ich eine Stunde von hier hinter dem
Foehrenwald, wo die Huegel sich senken, einhundertundfunfzig oder
zweihundert Gewappnete, den Fuss im Buegel, die Lanze in der Hand und
das Gesicht gen Straubing gekehrt, als ob sie ihren Fuehrer oder sonst
etwas von dort erwarteten!

Agnes.  Ich erschrecke.  Wo?

Theobald.  Ei, an der Muenchner Strasse!

Agnes.  An der Muenchner Strasse?  Er reitet nach Ingolstadt.

Theobald.  Auch sprengte ein Geharnischter, der von hier kam, in
wilder Hast an mir vorbei. Ich dachte, der sagte ihn an.  Jetzt
faellt's mir ein, dass er verkappt war!

Agnes.  Das ist hoechst verdaechtig, das muss Toerring wissen, das--Mein
Gott, hoert, der Burgwart stoesst ins Horn, dass es
zerspringt--Trompetengeschmetter von allen Seiten--ganz nah--immer
naeher--das ist nichts Gutes--das ist Herzog Ernst!

(Man hoert das alles.)

Theobald.  Es ist nichts Gutes!  Geschrei!  Waffengeklirr!  Gilt das
denn Euch?  Kein Zweifel, man stuermt!  Und sie sind schon aneinander.

(Man hoert das alles.)

Agnes.  Das ist nicht moeglich!  Das Schloss hat Mauern und Graeben.



Elfte Szene

Der Kastellan (stuerzt herein).  Edle Frau--folgt mir in die
Totengruft--mich schickt der Toerring!

Agnes.  Ich hoffe, er wird mich verteidigen.

Der Kastellan.  Die Bruecke--ein Verraeter hat die Bruecke
niedergelassen oder gar nicht wiederaufgezogen, denn die Dummheit
kann nicht so weit gehen.  Die Feinde sind gleich hier!  Wie soll er
sie aufhalten!

Agnes.  Nun, so sind's keine Moerder, und ich, was bin denn ich?

(Das Getoese kommt immer naeher.)

Der Kastellan.  Kommt, kommt, ich beschwoer Euch!  Wer weiss, ob sie
Euch dort suchen!

Agnes.  Theobald, geht Ihr mit ihm!

Theobald.  Um eine Waffe zu holen, meint Ihr!  Es waechst wohl auch
eine auf'm Baum!  (Er reisst einen Ast ab.)



Zwoelfte Szene

Toerring und Pappenheim treten kaempfend auf.  Im Hintergrunde kaempfen
Reisige und Burgknechte.  Auch Preising wird sichtbar, aber ohne das
Schwert zu ziehen.

Pappenheim.  Ergebt Euch, Toerring!

Toerring.  Ho!

Pappenheim.  So nehmt!  Ich hab Euch lange genug geschont!

Toerring.  Pah!

Pappenheim.  War's nicht vom Besten?

Toerring.  Ei was!  (Er holt aus, faellt aber in die Knie.) Doch!  (Zu
Agnes hinueber.) Edle Frau, Ihr seht--Was hilft's Euch?

Pappenheim (beugt sich auf ihn nieder).  Ihr habt's nicht anders
gewollt!

Toerring (faellt um).  Macht's Kreuz ueber mich!  Freund oder--(Er
stirbt.)

Theobald (wirft den Ast weg, und stuerzt auf Toerring zu.) Da erb ich
was!

Agnes.  Theobald!

Theobald.  Weiss wohl, es ist ein Hochmut von mir!  Aber--(Er nimmt
Toerrings Schwert.)

Pappenheim (sich wendend).  Wo ist die Hexe, um die ich dies edle
Blut vergoss?

Agnes (schreitet ihm entgegen).  Wen sucht Ihr?

Pappenheim (senkt unwillkuerlich sein Schwert und greift an den Helm,
dann schlaegt er sich vor die Stirn).  Teufel, was mach ich!

Theobald.  Ihr Knechte, schart euch um eure Gebieterin!  Sie hat
gewiss jedem von euch Gutes getan!

Die Knechte (scharen sich).

Pappenheim (zu den Seinigen).  Ergreift sie!  Die ist's!

Theobald (tritt vor Agnes).  Solange ich lebe, geht's nicht!

Pappenheim.  Was willst du?

Theobald.  Es ist die Tochter meines Meisters!

Pappenheim.  Badergesell, kannst du zaehlen?  Nieder mit ihm, wenn er
nicht weichen will, und fort mit ihr!

Die Reisigen (draengen sich um Agnes herum, aber mit Scheu, und ohne
sie anzuruehren, weil sie von ihrer Schoenheit geblendet sind).  Ha!
Ei!  Die!

Pappenheim.  Nun, was gafft ihr?  Hat sie's euch schon angetan, wie
dem armen Herzog, oder wollt ihr warten, bis ihr's weghabt?  Lasst ihr
nur Zeit, kuckt ihr nur in die gefaehrlichen schoenen Augen, so laesst
sie euch Borsten wachsen, statt der Haare, und Klauen, statt der
Naegel!  Ich daechte, ihr haettet genug von ihren Kuensten gehoert.  Muss
ich selbst den Schergendienst verrichten?  (Er dringt auf Agnes ein
und will sie ergreifen.)

Theobald (schwingt das Schwert, wie ein Rad, um den Kopf herum, so
dass Pappenheim sich nicht naehern kann).

Pappenheim.  Ei, dich soll ja--(Er will Theobald durchstossen.)

Agnes (wirft sich zwischen beide).  Schont ihn!  Er denkt an meinen
alten Vater!  Ich folg Euch!  Aber vergesst nicht, es ist Herzog
Albrechts Gemahlin, die Ihr in seinem eigenen Schloss ueberfallt!

Pappenheim (will wieder auf Theobald eindringen).  Der Bursch hat
mich-Preising (rasch hervortretend).  Im Namen des Herzogs, meines
Herrn, jedes Schwert in die Scheide!

Pappenheim (indem er sein Schwert einsteckt).  Warum auch nicht!  Ich
soll sie nur fangen!

Agnes.  Theobald, kehrt noch nicht nach Augsburg zurueck!  Dies kann
das Ende nicht sein!  (Sie geht voran.)

Pappenheim (folgt ihr mit den Reisigen).

Theobald (will gleichfalls folgen, schlaegt sich dann aber vor die
Stirn).  Nein!  Nach Ingolstadt!  Zu ihm!  Das erste Pferd, das ich
unterwegs treffe, ist mein!  (Stuerzt fort.)

Preising.  Gott gebe, dass sie jetzt auf mich hoere!  Noch kann ich sie
vom Tode retten, und ich will's.  (Ab.)




Fuenfter Akt


Straubing



Erste Szene

Kerker.

Agnes.  "Ingolstadt ist weit!" Es koennte mich verrueckt machen, das
schreckliche Wort!  Ingolstadt ist keine vierundzwanzig Stunden von
hier, und als Theobald eben vorbeistuerzt, und der Marschall ihn mit
vorgestreckter Lanze aufhaelt, sagt dieser Richter mit einem Blick auf
mich: lasst ihn doch laufen, wohin er will, Ingolstadt ist weit!
Waeren keine vierundzwanzig Stunden mehr mein?  Herr, mein Gott, so
kannst Du mich nicht verlassen!



Zweite Szene

Preising (tritt ein).

Agnes (ihm entgegen).  Was bringt Ihr mir?

Preising.  Was Ihr selbst wollt!

Agnes.  Was ich selbst will?  Oh, spottet meiner nicht!  Ihr werdet
mir die duestre Pforte nicht wieder oeffnen, die man so fest hinter mir
verriegelt hat!

Preising.  Ich werde, wenn Ihr Euch fuegt!

Agnes.  Und was verlangt Ihr von mir?

Preising.  Ich stehe hier fuer den Herzog von Bayern.

Agnes (macht eine zurueckweichende Bewegung).

Preising.  Aber ich meine es redlich mit Euch, und auch mein
erlauchter Gebieter ist nicht Euer Feind!

Agnes.  Nicht mein Feind?  Wie komm ich denn hieher?

Preising.  Ihr wisst, wie's steht!  Herzog Ernst ist alt, und sein
Thron bleibt unbesetzt, wenn Gott ihn abruft, oder sein einziger Sohn
muss ihn besteigen.  Nun, Albrecht kann Euch nimmermehr mit
hinaufnehmen, und da er sich von Euch nicht trennen will, so muesst Ihr
Euch von ihm trennen!

Agnes.  Ich mich von ihm!  Eher von mir selbst!

Preising.  Ihr muesst!  Glaubt's mir, glaubt's einem Mann, der Euer
Schicksal schon kennt, wie Gott, und es gern noch wenden moechte!  Ihr
koennt kein Misstrauen in mich setzen; warum waer' ich gekommen, wenn
Euer Los mir nicht am Herzen laege?  Meines Arms bedurfte es doch
gewiss nicht; Ihr habt's ja gesehen, wie ueberfluessig ich war, und
welchen Gebrauch ich von meinem Schwert machte.  Ich zog mit, weil
Ihr mich erbarmtet; ich suche Euch jetzt im Kerker, im Vorhof des
Todes, auf, weil ich allein noch helfen kann, doch ich wiederhol's
Euch: Ihr muesst!

Agnes.  Ihr habt den armen Menschen gerettet, der vorhin sein Leben
fuer mich wagte, ich muss glauben, dass Ihr's aufrichtig meint, aber Ihr
seid ein Mann und wisst nicht, was Ihr fordert!  Nein, nein!  Das in
Ewigkeit nicht!

Preising.  Nicht zu rasch, ich beschwoer Euch!  Wohl mag's ein
schweres Opfer fuer Euch sein, doch wenn Ihr's verweigert, so wird
man--koennt Ihr noch zweifeln nach allem, was heute geschah?--aus Euch
selbst ein Opfer machen!  Ja, ich gehe vielleicht schon weiter, als
ich darf, indem ich Euch ueberhaupt noch eine Bedingung stelle, und
tu's auf meine eigne Gefahr!

Agnes.  Ihr wollt mich erschrecken, aber es wird Euch nicht gelingen!
(Sie haelt sich an einem Tisch.) So leicht fuerchte ich mich nicht,
dies Zittern meiner Knie kommt noch von dem ueberfall!  Mein Gott,
erst die Trompeten, dann die blutigen Schwerter und die Toten!  Aber
fuer mich besorg ich nichts, ich bin ja nicht in Raeuberhaenden, und
Herzog Ernst ist ebenso gerecht, als streng!  (Sie setzt sich.) Seht
mich nicht so an, mir ward jetzt so wunderlich, weil der tote Toerring
mir auf einmal vor die Seele trat, es ist schon wieder vorueber.  (Sie
erhebt sich wieder.) Was koennte mir auch wohl widerfahren!  Ist doch
selbst ein Missetaeter, solange der Richter ihn noch nicht verurteilt
hat, in seinem Kerker so sicher, als ob die Engel Gottes ihn
bewachten, und ich habe den meinigen noch nicht einmal erblickt!
Nein, nein, so hat mein Gemahl nicht von seinem Vater gesprochen, dass
ich dies glauben duerfte!  Doch, wenn's auch so waere, wenn der Tod--es
ist unmoeglich, ich weiss es, ganz unmoeglich--aber wenn er wirklich
schon vor der Tuer staende und meine Worte zaehlte: ich koennte
nimmermehr anders!

Preising.  Der Tod steht vor der Tuer, er kommt, wenn ich gehe, ja er
wird anklopfen, wenn ich zu lange saeume!  Schaut einmal durchs Gitter
zur Bruecke hinueber!  Was seht Ihr?

Agnes.  Das Volk draengt sich, einige heben die Haende zum Himmel empor,
andere starren in die Donau hinab, es liegt doch keiner darin?

Preising (mit einem Blick auf sie).  Noch nicht!

Agnes.  Allmaechtiger Gott!  Versteh ich Euch?

Preising (nickt).

Agnes.  Und was hab ich verbrochen?

Preising (hebt das Todesurteil in die Hoehe).  Die Ordnung der Welt
gestoert, Vater und Sohn entzweit, dem Volk seinen Fuersten entfremdet,
einen Zustand herbeigefuehrt, in dem nicht mehr nach Schuld und
Unschuld, nur noch nach Ursach' und Wirkung gefragt werden kann!  So
sprechen Eure Richter, denn das Schicksal, das Euch bevorsteht, wurde
schon vor Jahren von Maennern ohne Furcht und ohne Tadel ueber Euch
verhaengt, und Gott selbst hat den harten Spruch bestaetigt, da er den
jungen Prinzen zu sich rief, der die Vollziehung allein aufhielt.
Ihr schaudert, sucht Euch nicht laenger zu taeuschen, so ist's!  Und
wenn's einen Edelstein gaebe, kostbarer, wie sie alle zusammen, die in
den Kronen der Koenige funkeln und in den Schachten der Berge ruhen,
aber ebendarum auch ringsum die wildesten Leidenschaften entzuendend
und Gute, wie Boese, zu Raub, Mord und Totschlag verlockend: duerfte
der einzige, der noch ungeblendet blieb, ihn nicht mit fester Hand
ergreifen und ins Meer hinunterschleudern, um den allgemeinen
Untergang abzuwenden?  Das ist Euer Fall, erwaegt's und bedenkt Euch,
ich frage zum letzten Mal!

Agnes.  Erwaegt auch Ihr, ob Ihr nicht verlangt, was mehr als Tod ist!
Ich entsage meinem Gemahl nicht, ich kann's und darf's nicht.  Bin
ich denn selbst noch, die ich war?  Hab ich bloss empfangen?  Hab ich
nicht auch gegeben?  Sind wir nicht eins, unzertrennlich eins durch
Geben und Nehmen, wie Leib und Seele?  Aber ich verbuerge mich fuer ihn,
dass er dem Thron entsagt!  Fuerchtet nicht, dass ich verspreche, was
er nicht halten wird!  Ich hab's aus seinem eignen Munde, wie ein
Zauberwort fuer die hoechste Gefahr!  Zwar glaubte ich laengst nicht
mehr, dass ich's noch brauchen wuerde, aber diese Stunde hat's mir
entrissen, und nun braucht's, wie Ihr wollt!

Preising.  Das rettet Euch nicht mehr!  Herzog Albrecht kann die
angestammte Majestaet sowenig ablegen, als Euch damit bekleiden, sie
ist unzertrennlich mit ihm verbunden, wie die Schoenheit, die ihn
fesselt, mit Euch.  Will er's nicht seinen Segen nennen, so nenne
er's seinen Fluch, aber er gehoert seinem Volk und muss auf den Thron
steigen, wie Ihr ins Grab.  Euch rettet's nur noch, wenn Ihr Eure Ehe
fuer eine suendliche erklaert und augenblicklich den Schleier nehmt.

Agnes.  Wie mild ist Herzog Ernst!  Der will doch nur mein Leben!
Ihr wollt mehr!  Ja, ja, das braucht' ich bloss zu tun, so waer' ich
fuer ihn, wie nie dagewesen; ich selbst haette mein Andenken in seiner
Seele ausgeloescht, und er muesste erroeten, mich je geliebt zu haben!
Mein Albrecht, deine Agnes dich abschwoeren!  O Gott, wie reich komm
ich mir in meiner Armut jetzt auf einmal wieder vor, wie stark in
meiner Ohnmacht!  Diesen Schmerz kann ich doch noch von ihm abwenden!
Das kann mir doch kein Herzog gebieten!  Nun zittre ich wirklich
nicht mehr!

Preising.  Oh, dass Euer alter Vater neben mir staende und mich
unterstuetzte!  Dass er spraeche: mein Kind, warum willst du einen Platz
nicht freiwillig wiederaufgeben, den du doch nur gezwungen einnahmst?
Denn ich weiss ja, dass dies Euer Fall war!

Agnes.  Gezwungen?  So also wird meine Angst, mein Zittern und Zagen
ausgelegt?  Oh, wenn Ihr mir Euer Mitleid geschenkt habt, weil Ihr
das glaubt, so nehmt's zurueck und quaelt mich nicht laenger, ich habe
keinen Anspruch darauf.  Nein, nein, ich wurde nicht gezwungen!  So
gewiss ich ihn eher erblickt habe, als er mich, so gewiss habe ich ihn
auch eher geliebt, und das war gleich, als ob's immer gewesen waere
und in alle Ewigkeit nicht wiederaufhoeren koenne.  Darum keine Anklage
gegen ihn, ich war frueher schuldig, als er!  Nie zwar haett' ich's
verraten, ich haette vielleicht nicht zum zweiten Mal zu ihm
hinuebergeschaut, sondern im stillen mein Herz zerdrueckt und unter
Lachen und Weinen ein Geluebde getan.  Ach, ich schaemte mich vor Gott
und vor mir selbst, mir war, als ob mein eignes Blut mir ueber den
Kopf liefe, ich erwiderte ein Laecheln des armen Theobald, um mir
recht weh zu tun.  Doch, als er nun am Abend zu mir herantrat, da
wandte ich mich zuerst freilich auch noch ab, aber nur, wie ein
Mensch, der in den Himmel eintreten soll und weiss, dass er dem Tode
die Schuld noch nicht bezahlt hat!  Wenn ein Engel den mit sanfter
Gewalt ueber die Schwelle noetigt: hat er ihn gezwungen?

Preising.  So ist es Euer letztes Wort?



Dritte Szene

Die Tuere wird geoeffnet, man erblickt Haescher und Reisige, die jedoch
draussen bleiben, es tritt ein: Emeran Nusperger zu Kalmperg und
bleibt am Eingang stehen.

Agnes (ihm entgegen).  Herr Emeran, haette mein Gemahl je erfahren,
was ich von Euch wusste, Ihr lebtet nicht, um mich zu verderben!  Er
hasste Euch schon ohne Grund, wie keinen auf der Welt, ich haett' ihm
wohl einen Grund angeben koennen, aber ich tat's nicht!  Sinnt nach,
und wenn Ihr ein Mensch seid, so muss sich in Eurer Brust jetzt etwas
fuer mich regen!

Emeran Nusperger zu Kalmperg (schweigt).

Agnes.  Herr Emeran, hin ich auf ehrliche Weise in Eure Hand
gefallen?  Bedenkt wohin Ihr mich ohne Vorbereitung schickt, lasst mir
noch etwas Zeit, und Gott soll's Euch verzeihen, dass Ihr einen Judas
mehr gemacht habt, ich will selbst fuer Euch bitten!

Emeran Nusperger zu Kalmperg (schweigt).

Agnes.  Herr Emeran, wie ich in diesem Augenblick zu Euch, so werdet
ihr dereinst zu Gott um eine kurze Frist flehen, und er wird Euch
antworten, wie Ihr mir!  Seht mich an, wie jung ich noch bin, und
gebt mir von jedem Jahr, das Ihr mir raubt, nur eine Minute zurueck!
Koennt Ihr mir's weigern?  Ich will ja nur von mir selbst Abschied
nehmen!

Preising.  Ihr verlangt von ihm, was er nicht gewaehren kann!  Er weiss
von Eurem Knecht, dass Ihr gestern zur Nacht erst gebeichtet habt, und
die Stunde draengt!  Auch ist die eine ebenso schwarz, wie die andere,
glaubt's mir!  Aber willigt ein und-Agnes.  Hebe Dich von mir,
Versucher!

Emeran Nusperger zu Kalmperg (winkt einem Haescher).

Ein Haescher (tritt herein und naehert sich Agnes).

Agnes.  Fort, Mensch!  Willst du deine Hand an die legen, die noch
keiner, als dein Herzog, beruehrt hat?  Nur dem Totengraeber kann ich's
nicht mehr wehren!  (Sie schreitet zur Tuer, bleibt dann aber stehen).
Albrecht, Albrecht, was wirst du empfinden!

Preising.  Ja!  Ja!  Und Ihr wollt diesen Stachel lieber in seine
Seele druecken, als--Noch ist's Zeit!

Agnes.  Fragt ihn, wenn ich dahin bin, ob er lieber eine Unwuerdige
verfluchen, als eine Tote beweinen moechte!  Ich kenne seine Antwort!
Nein, nein, Ihr bringt Euer Opfer nicht so weit, dass es sich selbst
befleckt.  Rein war mein erster Hauch, rein soll auch mein letzter
sein!  Tut mir, wie Ihr muesst und duerft, ich will's leiden!  Bald weiss
ich, ob's mit Recht geschah!

(Sie schreitet durch die Haescher hindurch, Preising und Emeran
Nusperger zu Kalmperg folgen.)




Offenes Feld.



Vierte Szene

Herzog Ernst mit seinen Rittern und Reisigen, die man ziehen und sich
ausbreiten sieht.  Bauerhuetten, wovon eine ganz in der Naehe ist.

Ernst (tritt mit Wolfram von Pienzenau, Ignaz von Seyboltstorff und
Otto von Bern hervor).

Ernst.  Ihr, Pienzenau, reitet zu Haydeck!  Er soll so weit
vorwaertsgehen, als er kann!  Ich muss hier haltmachen und auf den
Kanzler warten.

Wolfram von Pienzenau (ab).

Ernst.  Ihr, Seyboltstorff, schwenkt Euch gegen Straubing, und
besetzt die Huegelkette!

Ignaz von Seyboltstorff (ab).

Ernst.  Ihr, Bern, seht nach Euren Reitern und bleibt nuechtern, damit
die auch nuechtern bleiben.  (Wie Bern sprechen will.) Ich weiss wohl,
dass Ihr behauptet, des Morgens immer benebelt aufzustehen und Euch
den Verstand erst nach und nach anzutrinken, wie andere Leute den
Rausch, aber ich halte nichts davon, und ich muss Euch heute zur Hand
haben, wie mein Schwert!

Otto von Bern (ab).



Fuenfte Szene

Ernst.  Eine Bauerhuette!  Ich will doch einmal sehen, wie die Leute
leben!  (Er geht auf die Huette zu, findet sie aber verschlossen.) Zu!
Alles auf'm Felde bei der Arbeit.  Wer kocht denn Essen?  Oder hab
ich sie schon verjagt?  (Er kommt zurueck.) Wenn's geglueckt ist, muss
die Nachricht jeden Augenblick kommen!  Dies ist das erste Mal, dass
mir die Zeit lang wird.--Ernst, frevle nicht!  Wer weiss, welcher
Schatten jetzt schon zwischen Himmel und Erde umherirrt!



Sechste Szene

Preising (tritt mit Pappenheim auf).  Hier soll er sein!

Ernst (ihnen entgegen).  Ihr Preising?  Nun?

Preising.  Tot!

Ernst.  So sei Gott ihr gnaedig!--Pappenheim, Ihr muesst gleich wieder
aufsitzen und Euch mit Pienzenau vereinigen, um Haydeck zu staerken.
Der hat den ersten Stoss zu erwarten, wenn's was gibt!

Pappenheim (ab).

Ernst.  Wie starb sie?

Preising.  Hat sie sich Euch um die elfte Stunde nicht angezeigt?

Ernst.  Das versteh ich nicht!

Preising.  Da war's!  Der Henker versagte den Dienst, Herr Emeran
musste einen seiner Hoerigen entlassen, der stuerzte sie von der Bruecke
herab.  Erst schien's, als ob sie aus Angst vor der Befleckung durch
seine Haende freiwillig hinunterspringen wollte, doch dann kam die
Furcht des Todes ueber sie, ihr schwindelte, und er musste sie packen.
Das Volk haette ihn gern gesteinigt, und doch wusste jeder, dass der
jaemmerliche Mensch es nur fuer seine Freiheit tat.  Nicht um die Welt
moecht' ich's zum zweiten Mal sehen.

Ernst.  Genug, Preising!  Es gibt Dinge, die man, wie im Schlaf tun
muss.  Dies gehoert dazu.  Das grosse Rad ging ueber sie weg--nun ist sie
bei dem, der's dreht.  Jetzt handelt sich's denn um ihn!

Preising.  Oh, er wird's schon wissen!  Es war gerade einer aus
Augsburg auf dem Schloss, als Pappenheim eindrang, ein braver Bursch,
der sich wacker hielt.  Der eilte fort, als sie in den Kerker gefuehrt
wurde, und gewiss nach Ingolstadt.  Es war ein Bote ihres Vaters!

Ernst.  Armer, alter Mann!  Nun ich setzte mein eigen Fleisch und
Blut ebensogut ein, wie das deine!  Wer weiss, ob unser Los nicht
schon gleich ist!

Preising.  Und dann?

Ernst.  Dann werde, was will!  Ich habe das Meinige getan und sorge
fuer die Graeber.  Aber es kann auch anders kommen.  Der Fuerst schlief
nur in ihm, er war nicht tot.  Warum haett' er sonst nicht entsagt?
Warum so auf dies Turnier gedrungen?  Vielleicht erwacht er wieder,
und dann--Es ist toericht, mit den gemeinen Leuten von Zauberei zu
reden, wo ein Gesicht, das unser Herrgott zweimal angestrichen hat,
alles erklaert, aber es aendert sich viel, wenn Himmel und Erde sich
erst einmal wieder in solch ein Blendwerk von Maedchen geteilt haben,
und nur noch ein Leichnam daliegt, der nicht mehr durch rote Lippen
und frische Wangen an die Eitelkeiten der Welt, nur noch durch
gebrochene Augen an die letzten Dinge mahnt!

Preising.  Da brennt's!  Oder nicht?  Ja! ja!

(Man sieht in der Ferne ein Dorf in Flammen stehen.)

Ernst.  Das ist er!  So hat die Wut den Schmerz besiegt!  Nun wird
alles gut!  (Rufend.) Nur zu, mein Sohn, nur zu!  Je aerger, je besser!

Preising.  Aber das wolltet Ihr ja eben verhueten!

Ernst.  Ei, jetzt ist's ein Tag!  Was in dem zerstoert wird, bau ich
schon wieder auf!  Und verlasst Euch darauf, der Kaiser hat seinen
Adler schon fliegen lassen, und der wird ihm die Krallen zeigen, eh'
er's denkt!  Und dann--(Er erhebt seinen Herzogsstab.) Preising, Ihr
werdet heut noch ueberrascht!  (Da Preising sprechen will.) Kommt,
kommt, zu Pferde!  (Er ruft.) Otto von Bern!

(Ab mit Preising.)



Siebente Szene

Bauern, Maenner, Weiber und Kinder tumultuarisch durcheinander rennend
und schreiend.

Einige.  Der Boehme!  Der Boehme!

Andere.  Der Kaiser!

Andere.  Ingolstadt und Landshut!

Alle.  Alle zusammen!  Alle zusammen!  Weh uns!  Wohin?



Achte Szene

Albrecht erscheint mit vielen Kaempfenden, worunter sich auch Theobald
befindet.

Albrecht (er tut bei jedem Ausruf einen Streich).  Agnes Bernauer!
Agnes Bernauer!  Hei, dass ihr's wisst, eh' ihr umfallt, der Tod heisst
heute Agnes Bernauer und kennt kein Erbarmen!  Kein Geschlecht in
Bayern, hoch oder niedrig, das morgen nicht weinen soll!  Da liegt
ein Haydeck, da ein Pienzenau, da ein Seyboltstorff!  Aber noch immer
lebt Pappenheim!  Pappenheim, wo bist du?  Raeuber, Verraeter, Schurke,
versteckst du dich?  Ihr alle, ruft mit mir, dass es ueber die ganze
Erde schallt: Pappenheim, Raeuber, Verraeter, Schurke, hervor!

Pappenheim (tritt auf).  Wer sucht mich?

Albrecht.  Ich und der Teufel, wir beide zugleich!  Aber erst komm
ich!  Zieh und lass sehen, ob ein ehrlich Eisen dir noch dient!  (Er
wirft Pappenheim zurueck.)

Theobald (tritt hervor).  Und ich?  Ha, ha, ha!  Ich glaube, ich
fuerchte mich, es wird mir ganz schwarz vor den Augen.  Ei, ich mach
sie zu und steche darauf los!  Bring ich keinen um, so reiz ich doch
wohl einen, dass er mich umbringt!

Albrecht (tritt wieder auf).  Abgetan!  Was nun?  Oh, dass man mir ihn
wieder lebendig machte, und dass ich ihn mit jedem Atemzug einmal
niederhauen duerfte, von heute an bis zum Anbruch des Juengsten
Gerichts.

Theobald (tritt vor Albrecht hin.).  Haut mich nieder!

Albrecht.  Dich?  Wofuer?  Ei, du bist's?  Was faellt dir ein!

Theobald.  Meint Ihr, dass ich mit einer solchen Nachlebt nach
Augsburg zurueck will?

Albrecht.  Guter, treuer Mensch, bleib bei mir!

Theobald.  Bei Euch?  Bei Euch!  Ha!  Wenn Ihr nicht gewesen waert--Da!
(Er sticht nach Albrecht.) Der kommt auch von Agnes Bernauer!  Und
der!  Und der!

Albrecht (wehrt ab).  Bist du verrueckt?  Gib mir lieber die Hand!  Du
bringst mich nicht so weit, dass ich dir ein Leid zufuege!

Theobald (sticht wieder nach ihm).  Ihr sollt aber!

Albrecht.  So muss ich schon tun, was ich noch nie tat!  (Er wendet
ihm den Ruecken.) Wem gehoert denn das rote Gesicht?  Das ist ein
Degenberg, und an dem fehlt's noch!  (Stuerzt fort.)

Theobald.  Alles soll sterben, alles, Freund und Feind!  (Er wirft
sich seinem eignen Trupp entgegen, der Albrecht folgen will.) Wohin?
Halt!  (Er wird durchbohrt.) So!  Nun ist's genug!  (Faellt und stirbt.
)

Nothhafft von Wernberg (tritt auf).  Sieg!  Sieg!  Wo ist der Herzog?
Albrecht, sie laufen vor uns, als ob wir mehr als Menschen waeren!

Albrecht.  Aber sie sollen liegen!  Ich will die Donau, die sie
erstickt hat, mit Leichen wieder ersticken!

Nothhafft von Wernberg.  Der im Bart wirft sich auf Straubing, Ihr
sollt's betrachten, als ob er's schon haette!

Albrecht.  Dass er mir den Richter bloss faengt, und ihm kein Leid
zufuegt!  In dessen Blut will ich mir den letzten Rausch trinken!

Rolf von Frauenhoven (tritt auf).  Hurra!  Hurra!  Nun ist's aus!
Wir haben ihn!  (Zu Albrecht, wie er ihn bemerkt.) Wir haben Euren
Vater, Ihr koennt ihm gleich guten Tag sagen!  Eben ward er gepackt!

Albrecht.  Wer hat das befohlen?

Frauenhoven.  Wer hat's verboten?  Seine eignen Leute rannten ihn
ueber den Haufen, als er sich ihrer Flucht in den Weg stellte, und
Hans von Laeubelfing--Da bringt er ihn mit dem Kanzler!  Seht!

Albrecht (wendet sich nach der entgegengesetzten Seite).  Er soll ihn
freilassen!  Gleich!

Nothhafft von Wernberg.  Ei, das kommt wohl morgen auch frueh genug!

Albrecht.  Gleich! sage ich.  Mensch, fuehlst du's denn nicht auch?

Nothhafft von Wernberg.  Eh' er Urfehde geschworen und uns wenigstens
die Koepfe gesichert hat?

Albrecht (stampft mit dem Fuss).  Gleich!  Gleich!  Gleich!

Nothhafft von Wernberg.  So sagt's ihm selbst!



Neunte Szene

Ernst tritt mit Preising auf, von Hans von Laeubelfing und seiner
Schar begleitet.

Ernst.  Da steht mein Sohn!  Wenn der den Degen seines Vaters will,
hier ist er!

Albrecht.  Ihr habt mir bei Alling das Leben gerettet!  (Mit einer
Handbewegung.) Fort!  Fort!

Ernst.  Ich tat bei Alling, was ich schuldig war, und begehre keinen
Dank dafuer!

Albrecht (indem er sich umkehrt).  So komme diese Stunde ueber Euer
Haupt!  (Er bemerkt Preising.) Ha, da ist noch einer!  Herr Kanzler,
Ihr seid frei, Ihr moegt wollen oder nicht!  Aber nur, um Eurem
Gefaehrten, dem Marschall, gleich in die Hoelle nachgeschickt zu werden!
(Er zieht gegen Preising.) Oh, waer' auch der dritte da!

Ernst.  Pfui!  Willst du dich am Diener raechen, statt am Herrn?  Mein
Kanzler vollzog nur meinen Befehl, und ich musste ihn zweimal geben,
eh' er's tat!

Albrecht.  So seid Ihr's wirklich allein?  Ganz allein?  So kann ich
mich an niemanden halten, als an Euch?  Und Ihr tretet mir noch in
den Weg?  Ihr weicht mir nicht aus?

Ernst.  Warum sollt' ich?  Ich habe meine Pflicht getan, in Straubing,
wie in Alling, oder in Regensburg!

Albrecht.  Eure Pflicht!  Gott hat Euch in meine Hand gegeben!  Zeugt
er so fuer den, der seine Pflicht tat?

Ernst.  Gott will dich versuchen!  Hab wohl acht, dass du vor ihm
bestehst!  Er hat noch nie auf zwei Menschen herabgeschaut, wie jetzt
auf dich und mich!  (Er tritt Albrecht naeher.) Mein Sohn, du hast
dich mit meinem aergsten Feind verbunden, mit deinem falschen Ohm, der
dir zwar gern die Brandfackel vorantrug, als es galt, mein
unschuldiges Land zu verheeren, der dir aber nicht das Schwert aus
der Hand gerissen haben wuerde, wenn du es gegen dich selbst gezueckt
haettest!  Kehre zu mir zurueck, es ist besser.  Ich musste tun, was ich
tat, du wirst es selbst dereinst begreifen, und waer's erst in deiner
letzten Stunde, aber ich kann auch mit dir weinen, denn ich fasse
deinen Schmerz!

Albrecht.  Oh, sprecht nicht so!  Lasst mich glauben, dass Ihr nicht
mehr davon wisst, als der kalte Fluss, der sie verschlungen hat.  Wenn
ich Euch nicht fluchen soll, muss ich mir denken: ein neuer Tod ist in
die Welt gekommen, um den alten abzuloesen, und das ist dein eigner
Vater!  Ein Mensch konnte ihr kein Leid zufuegen; nicht bei Tage, denn
er haette sie gesehen, nicht bei Nacht, denn er haette sie gehoert, und
nur eins von beidem war noetig, um jeden zu entwaffnen!  Sagt: ich bin
kein Mensch und schickte auch keine Menschen, dann will ich mich vor
Euch bekreuzen und fliehn!

Ernst.  Ich bin ein Mensch, und haett's wohl verdient, dass es mir
erspart worden waere.  Aber wenn du dich wider goettliche und
menschliche Ordnung empoerst: ich bin gesetzt, sie aufrechtzuerhalten,
und darf nicht fragen, was es mich kostet!

Albrecht.  Goettliche und menschliche Ordnung!  Ha, ha!  Als ob's zwei
Regenbogen waeren, die man zusammengefuegt und als funkelnden
Zauberring um die Welt gelegt haette!  Aber die goettliche Ordnung rief
sie ins Leben und liess sie aus dem Staube hervorgehen, damit sie
wieder erhoehe, was sich selbst erniedrigt, und erniedrigen was sich
selbst erhoeht hatte.  Die menschliche--(Er tritt Ernst naeher.) Die
menschliche--(Er wendet sich rasch um gegen die Seinigen.) Vorwaerts,
Ihr Freunde, vorwaerts, wer wird schon am Mittag feiern!  Herzog Ernst
ist frei, niemand kruemme ihm ein Haar, er kann keine Agnes mehr toeten,
aber rasten wollen wir erst, wenn sein Muenchen in Flammen steht!
(Will fort.)

Ernst.  Recht so!  Dann wird der Bayer sie doch gewiss verfluchen,
sonst haett' er sie vielleicht beweint.  Ihre Brueder sind's, die du
erwuergst, nicht die meinigen, und ob du die ganze Menschheit
abschlachtest: in ihren Adern wird nicht ein Blutstropfe wieder warm
davon!  Aber dahin kannst du's bringen, dass ihr eigener Vater die
Stunde vermaledeit, in der sie ihm geboren ward, und dass sie selbst
sich aus dem Paradies, wenn sie's schon betreten hat, schaudernd und
schamrot wieder hinausstiehlt, die erste und letzte, die's tut, ohne
verdammt zu sein!

Albrecht (haelt inne und senkt sein Schwert).

(Man hoert Trompeten in der Ferne.)

Ernst.  Das ist Ludwig von Ingolstadt!  Der Wuergengel wird ungeduldig!
Folgt ihm doch, niemand kann besser zerstoeren, was ein andrer baute,
als er!  Aber lasst euch alle mahnen: es ist einer ueber euch im
Himmel und auch auf Erden, und beide werden furchtbar mit euch ins
Gericht gehen!

(Die Trompeten naehern sich.)

Stimmen.  Platz!  Platz dem Banner des Reichs!

Andere Stimmen.  Ein Herold!



Zehnte Szene

Der Herold des Reichs tritt mit Gefolge auf, das Banner wird vor ihm
hergetragen.

Der Herold (schwingt nach allen Weltgegenden sein Schwert).  Bei Acht
und Bann, kein blankes Schwert, als dies!

Alle Ritter (bis auf Albrecht stecken die Schwerter ein).

Der Herold.  Albrecht von Wittelsbach, Herzog von Bayern, erscheint
vor Kaiser und Reich!

Albrecht (tritt zoegernd heran und steckt langsam sein Schwert ein).
Ist hier die Schranke?

Der Herold.  Sie ist ueberall, wo die Acht verkuendet werden soll!

Nothhafft von Wernberg und Frauenhoven.  Die Acht!  Ist's schon so
weit!

(Posaunenstoesse.)

Preising (zu Ernst).  Was ist das noch?

Ernst.  Mehr, als ich verlangte, fuercht ich!

Stimmen.  Ein Legat!  Ein Legat des Heiligen Stuhls!

Der Herold.  Und mit ihm der Bann der Kirche!

Viele Stimmen (von Rittern und Reisigen).  Acht und Bann zugleich!
Da ist's Zeit!  (Sie werfen die Waffen von sich.)

Der Legat (tritt mit Gefolge auf, eine brennende Kerze wird vor ihm
hergetragen, er stellt sich zur rechten Hand des Herolds).

Der Herold (entfaltet die Achterklaerung).  Wir Sigismund, von Gottes
Gnaden erwaehlter roemischer Kaiser, Koenig von Ungarn, Boeheim,
Dalmatien, Slawonien und Bosnien, Markgraf von Maehren und Schlesien,
Kurfuerst von Brandenburg usw., Schirmvogt der Kirche, hoechster
Schiedsrichter auf Erden, tun kund hiemit: Nachdem Du, Albrecht von
Wittelsbach, allbereits vor dritthalb Jahren zu Regensburg in offenem
Aufstand den Frieden des Reichs gebrochen und schwere Acht auf Dein
Haupt herabgezogen hast, die Wir damals, obgleich schon verhaengt, auf
Fuerbitte Deines fuerstlichen Herrn und Vaters noch zurueckhielten;
nachdem Du weiter, unwuerdig solcher Fuerbitte und Unserer Gnade, in
Deinem Trotz wider menschliche und goettliche Ordnung beharrtest,
anstatt, Unserer gerechten Erwartung gemaess, in reuiger
Unterwuerfigkeit Versoehnung und Vergebung zu suchen; nachdem Du
endlich, um das Mass Deiner Frevel zu haeufen, Unsere Langmut aber bis
auf den Grund zu erschoepfen, zum zweiten Mal mit blanker Waffe
rebellisch im Felde erschienen bist: So gebieten Wir Dir durch diesen
Unseren offenen Brief, dass Du angesichts desselben Dein Schwert auf
der Stelle zu den Fuessen Deines Herrn und Vaters niederlegen und als
sein freiwilliger Gefangener Unseren letzten Spruch in Demut abwarten
sollst.--(Er setzt ab und sieht Albrecht an.)

Albrecht (bohrt sein Schwert in die Erde und stuetzt sich darauf).

Der Herold (faehrt fort).  Widrigenfalls setzen Wir Dich nunmehr aus
Kaiserlicher Machtvollkommenheit aus dem Frieden in den Unfrieden,
weisen Dich hinaus auf die vier Strassen der Welt und erklaeren Dich
fuer vogelfrei-Ernst.  Willst du noch mehr hoeren, mein Sohn?  Sag nein,
und ich erhebe meinen Herzogsstab!

Frauenhoven.  Jetzt kommt das von den Tieren des Waldes und den
Voegeln unter dem Himmel und den Fischen im Wasser!

Nothhafft von Wernberg.  Schau dich um!  Sie gehen alle hinter sich!
Keiner wird's mit dir tragen, als wir!

Albrecht.  Wie sollten sie auch!  Fangen doch die Berge zu wandeln an,
um mich zu bedecken!

Ernst.  Soll auch die Kirche den Mund noch oeffnen?  Soll die Kerze
ausgeloescht, soll deine Seele dem ewigen Fluch uebergeben, dein Name
im Buch des Lebens getilgt werden?

Albrecht (zu Nothhafft von Wernberg und Frauenhoven).  Geht von mir,
dass ich antworten kann!

Frauenhoven.  Haben wir das um Euch verdient?  Teufel, es brennt!

Albrecht.  Soll ich mich vor der Gewalt demuetigen, weil ihr neben mir
steht?  Mich mag sie noch heute zermalmen!

Ernst.  Gewalt?  Wenn das Gewalt ist, was du erleidest, so ist es
eine Gewalt, die alle deine Vaeter dir antun, eine Gewalt, die sie
selbst sich aufgeladen und ein halbes Jahrtausend lang ohne Murren
ertragen haben, und das ist die Gewalt des Rechts!  Weh dem, der
einen Stein wider sie schleudert, er zerschmettert nicht sie, sondern
sich selbst, denn der prallt ab und auf ihn zurueck.  Oder bin ich's,
der zu dir redet, ist's nicht das ganze deutsche Reich?

Albrecht.  Sei's so!  Ich wusste nicht, dass der Tod darauf steht, eine
Perle aufzuheben, statt sie zu zertreten, aber ich hab's getan und
will's buessen.  Heran, Baer und Wolf, schiesst auf mich herab, Adler und
Geier, und zerfleischt mich!  Nicht mit der Hand will ich mich wehren,
wenn ihr tut nach des Kaisers Gebot!

Ernst.  Hast du solche Eil, vor deinem Richter zu erscheinen?  Noch
hat er diese Toten und ihre Wunden nicht gezaehlt, und du weisst so
gewiss, wie er dich empfangen wird?

Albrecht.  Oh, ihn fuercht ich nicht, er wird's schon vergeben, dass
ich sein liebstes Kind bei der Hand gefasst habe, er weiss ja, wie
schoen und edel er's gemacht hatte!

Ernst.  Mein Sohn, geh in dich!  Es ist wahr, du kannst deine Schuld
vergroessern, du kannst dir den Tod ertrotzen, oder dich, wer will's
hindern, hinterruecks aus der Welt wegstehlen, du kannst aber auch
alles wiedergutmachen!  Tu's, o tu's, fasse einen Entschluss, dass du
vor deinen Ahnen nicht zu erroeten brauchst, fuege dich!  Dies
Schlachtfeld wird einst furchtbar wider dich zeugen, sie alle, die
hier blutig und zerfetzt herumliegen, werden dich verklagen und
sprechen: wir fielen, weil Herzog Albrecht raste!  Weh Dir, wenn sich
dann nicht eine viel groessere Schar fuer dich erhebt und deine Anklaeger
zum Verstummen bringt, wenn nicht Millionen ausrufen: aber wir
starben in Frieden, weil er sich selbst ueberwand!  Denn das haengt
davon ab, dass du lebst, davon ganz allein!

Albrecht.  Die Unschuldige sollte modern, und ich--Welch ein Schurke
waer' ich, wenn ich auf Euch hoerte!

Ernst.  Du bist nicht, wie ein anderer, der die Gerechtigkeit dadurch
versoehnen kann, dass er ihrem Schwert reuig den Hals darbietet, von
dir verlangt sie das Gegenteil!  Schau dies Banner an, es ist dein
Bild und kann dich's lehren!  Es ward aus demselben Faden gesponnen,
woraus der letzte Reiter, der ihm folgt, sein Wams traegt, es wird
einst zerfallen und im Wind zerstaeuben, wie dies!  Aber das deutsche
Volk hat in tausend Schlachten unter ihm gesiegt, und wird noch in
tausend Schlachten unter ihm siegen, darum kann nur ein Bube es
zerzupfen, nur ein Narr es flicken wollen, statt sein Blut dafuer zu
verspritzen und jeden Fetzen heiligzuhalten!  So ist's auch mit dem
Fuersten, der es traegt.  Wir Menschen in unsrer Beduerftigkeit koennen
keinen Stern vom Himmel herunterreissen, um ihn auf die Standarte zu
nageln, und der Cherub mit dem Flammenschwert, der uns aus dem
Paradies in die Wueste hinausstiess, ist nicht bei uns geblieben, um
ueber uns zu richten.  Wir muessen das an sich Wertlose stempeln und
ihm einen Wert beilegen, wir muessen den Staub ueber den Staub erhoehen,
bis wir wieder vor dem stehen, der nicht Koenige und Bettler, nur Gute
und Boese kennt, und der seine Stellvertreter am strengsten zur
Rechenschaft zieht.  Weh dem, der diese uebereinkunft der Voelker nicht
versteht, Fluch dem, der sie nicht ehrt!  So greife dann endlich auch
in deine Brust, sprich: Vater, ich habe gesuendigt im Himmel und vor
dir, aber ich will's buessen, ich will leben!

Albrecht.  Haengt das von mir ab?

Ernst.  Dies Wort ist mir genug!  Gott wird dich staerken, und deine
Witwe selbst wird fuer dich beten!

Albrecht.  Meine Witwe!?

Ernst.  Was ich ihr im Leben versagen musste, kann ich ihr im Tode
gewaehren, und ich tu es gern, denn ich weiss, dass sie's verdient!
Deine Gemahlin konnte ich nicht anerkennen, deine Witwe will ich
selbst bestatten und fuer ewige Zeiten an ihrem Grabe einen
feierlichen Totendienst stiften, damit das reinste Opfer, das der
Notwendigkeit im Lauf aller Jahrhunderte gefallen ist, nie im
Andenken der Menschen erloesche!

Albrecht.  Ich will--Ich will, was ich noch kann!  (Gegen den Herold.
) Kaiserlicher Majestaet meinen Respekt!  (Zu Ernst.) Euch, mein Herr
und Vater--(Er will ihm das Schwert ueberreichen.) Euch-Ernst (oeffnet
die Arme und streitet ihm entgegen).

Albrecht (weicht zurueck, und zieht).  Nein, nein!  Die Hoelle ueber
mich, aber Blut fuer Blut!

Ernst.  Halt!  Erst nimm den da!  (Er reicht ihm den Herzogsstab, den
Albrecht unwillkuerlich fasst.) Der macht dich zum Richter deines
Vaters!  Warum willst du sein Moerder werden!

Preising.  Herzog!

Ernst.  So war's beschlossen!  Und nicht bloss des Feierabends wegen!
Ich brauch sein Ja!  Kann er's mir in seinem Gewissen weigern, so
steht's schlimm um mich!

Albrecht.  Mich schwindelt!  Nimm ihn zurueck!  Er brennt mir in der
Hand.

Ernst.  Trag ihn ein Jahr in der Furcht des Herrn, wie ich!  Kannst
du mich dann nicht lossprechen, so ruf mich, und ich selbst will mich
strafen, wie du's gebeutst!  Im Kloster zu Andechs bin ich zu finden!

Albrecht (will niederknien).  Vater, nicht vor Kaiser und Reich, aber
vor dir!

Ernst.  Wart! wart!  Mein Tagewerk war schwer, aber vielleicht leb
ich noch uebers Jahr!  (Geht; zu Preising, als er folgen will.) Bleibt!
An einem Moench ist's genug!



Ende dieses Project Gutenberg Etextes Agnes Bernauer von Friedrich Hebbel